Home 9 News 9 Biathlon-Weltcup 2025: Sport sendet traumhafte Winterbilder aus der Prachtregion in die Welt

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Biathlon-Weltcup 2025: Sport sendet traumhafte Winterbilder aus der Prachtregion in die Welt

Traumhafter Sonnenschein, packende Wettkämpfe, begeisterte Fans aus aller Welt – der BMW IBU Weltcup Biathlon 2025 in Oberhof war auch dieses Jahr ein absoluter Volltreffer – nicht nur aus sportlicher Sicht. Das Großereignis bot abermals eine tolle Werbeplattform für den Freistaat Thüringen, für die „Prachtregion“ und die Stadt Oberhof. Das Kaiserwetter am Wochenende mit stahlblauem Himmel und schneebedeckten Bäumen verwandelte die Strecken im Thüringer Wald in eine perfekte Kulisse für jeden Werbefilm. Die weltbesten Biathletinnen und Biathleten sorgten mit ihren Leistungen für Spannung und Dramatik.

„Wir können sehr zufrieden mit dem Verlauf und der Organisation des Weltcups sein“, sagte eine hochzufriedene Landrätin Peggy Greiser. „Ein großes Dankeschön geht an die rund 800 ehrenamtlichen Helfer, die teilweise seit Wochen im Einsatz waren und zusammen mit dem Hauptamt einen überragenden Job gemacht haben.“ Sie habe von allen Seiten nur positives Feedback für den Weltcup erhalten, das sei ein Verdienst aller Beteiligten. „Der Biathlon-Weltcup ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Beweis dafür, wie stark unser Landkreis im Zusammenspiel von Sport, Tourismus und Ehrenamt aufgestellt ist.“ Auch die mediale Präsenz und die Einschaltquoten seien überragend gewesen. „Die Mixed-Staffel am Sonntag haben allein im ZDF rund 4,5 Millionen Zuschauer am TV verfolgt.“ Damit sei das Rennen die fünfterfolgreichste Sendung im gesamten TV an diesem Tag gewesen und hätte beispielsweise mehr Zuschauer angesprochen als die Hauptnachrichtensendung um 19 Uhr, so Greiser. „Mit Markanteilen von bis zu 35 Prozent war der Biathlon-Weltcup im Mittags- und Nachmittagsfernsehen ohnehin das Maß der Dinge in der gesamten TV-Landschaft.“

Rekordzahlen und begeisterte Stimmung
Mit 287 Athletinnen und Athleten aus aller Welt, 57.700 Zuschauerinnen und Zuschauern vor Ort sowie Millionen Biathlon-Fans vor den Bildschirmen wurde Oberhof zum Schauplatz sportlicher Höchstleistungen und winterlicher Begeisterung – auch wenn das DSV-Team nur einen Podestplatz feiern konnte. Selina Grotian und Justus Strelow erreichten in der Single-Mixed-Staffel einen sehr guten dritten Platz. Trotz anfänglicher Wetterkapriolen am ersten Wettkampftag zeigte sich die ARENA am Rennsteig bestens präpariert und bot ideale Wettkampfbedingungen. „Wir waren gut vorbereitet und das Zusammenspiel zwischen Haupt- und Ehrenamt hat wunderbar funktioniert“, resümierte auch Bernd Wernicke, Chef des Oberhofer Organisationskomitees.

Neben spannenden Wettkämpfen wandelte sich Oberhof erneut zum Treffpunkt der Biathlon-Community. Die stimmungsvolle Atmosphäre vor Ort und das perfekte Winterwetter am Finalwochenende rundeten das Event ab.

Vorbildlicher Einsatz hinter den Kulissen
Die erfolgreiche Durchführung des Weltcups ist nicht zuletzt der akribischen Arbeit der Organisations- und Technikteams zu verdanken. Bereits im Dezember wurde der Untergrund mit viel Sorgfalt präpariert und die Zusammenarbeit zwischen Stadion- und Streckenteams sowie internationalen Partnern verlief reibungslos. „Unser Team hat aus der Vergangenheit gelernt und immer bessere Abläufe entwickelt“, lobte Heiko Krause, technischer Betriebsleiter des Thüringer Wintersportzentrums.

Prachtregion im Fokus
Für den Landkreis Schmalkalden-Meiningen war der Weltcup wieder einmal die perfekte Gelegenheit, die Region als attraktives Reiseziel zu präsentieren. Mit der Tourismusmarke „Prachtregion“ und zahlreichen Marketingaktivitäten vor Ort wurde gezielt die Aufmerksamkeit von Wintersport- und Naturfreunden gewonnen. Von einem hölzernen Fotopoint über die beliebte Prachtregion-Hütte im Hüttendorf bis hin zur Ausstrahlung von Videospots und Logopräsentationen – die Prachtregion war an zentralen Orten der Veranstaltung präsent. „Der Biathlon-Weltcup ist für uns eine wertvolle Bühne, um die Einzigartigkeit unserer Region zu zeigen und nachhaltige touristische Effekte zu erzielen“, sagte Landrätin Peggy Greiser.

Ausblick auf die Zukunft
Während der BMW IBU Weltcup Biathlon 2025 gerade erst Geschichte ist, richten die Verantwortlichen bereits den Blick auf das nächste Jahr. Die Vorbereitungen für den Weltcup 2026 laufen an und die Bewerbung für die Austragung weiterer Weltcups bis 2030 ist auf gutem Wege. „Wir haben gezeigt, dass wir Großveranstaltungen wie diese auf höchstem Niveau ausrichten können“, so Wernicke.