Home 9 Selbsthilfekontaktstelle

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Selbsthilfekontaktstelle

Aufgaben der regionalen Selbsthilfekontaktstelle

Die Selbsthilfekontaktstelle hat eine Wegweiser-Funktion und ist Ansprechpartner für die Förderung des bürgerlichen und ehrenamtlichen Engagements, vorrangig im Selbsthilfebereich.

Angebote der Selbsthilfekontaktstelle:

  • Vertretung der Interessen von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeinitiativen
  • Information und Beratung über Selbsthilfe und Selbsthilfeförderung
  • Vermittlung von Kontakten zwischen interessierten Bürgern und Selbsthilfegruppen
  • Unterstützung und Begleitung bei der Neugründung von Selbsthilfegruppen
  • Durchführung und Unterstützung von selbsthilfeorientierten Veranstaltungen
  • Beratung und Unterstützung von bestehenden Selbsthilfegruppen z.B. zur Arbeitsweise und zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Förderung des Erfahrungsaustausches und von Weiterbildungen
  • Information über finanzielle Fördermöglichkeiten
  • Information über professionelle Versorgungsangebote
  • Vermittlung von Kontakten zu Fachleuten, Einrichtungen, Verbänden und Verwaltung

Informationen rund um Selbsthilfegruppen

Was ist eine Selbsthilfegruppe?

In Selbsthilfegruppen treffen sich Betroffene oder Angehörige, die ähnliche Probleme, Krankheiten oder Behinderungen haben. Der Erfahrungsaustausch stärkt die Mitglieder gegenseitig und trägt so zu einer besseren Bewältigung der eigenen Lebenssituation bei.

Wie viele Teilnehmer sind in einer Selbsthilfegruppe?

Die Teilnehmerzahl ist bei jeder Gruppe unterschiedlich. Sie schwankt von Treffen zu Treffen.

Wer leitet eine Selbsthilfegruppe?

Die Gruppen werden von Betroffenen bzw. Angehörigen geleitet. In Ausnahmefällen können Selbsthilfegruppen auch Teilangeleitet, d.h. mit Unterstützung von Fachkräften geleitet werden. Dies entspricht allerdings nicht ganz dem Selbsthilfeprinzip.

Wo und wie oft treffen sich die Selbsthilfegruppen?

Die Treffen finden in neutraler Umgebung statt. Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen treffen sich die Gruppen in verschiedenen Orten. Es werden Gemeinderäume, Klinikräume, Gaststätten (Nebenräume) aber auch Räumlichkeiten von Vereinen genutzt. Die Treffen finden in der Regel alle vierzehn Tage oder monatlich statt. Einige Gruppen im Landkreis treffen sich auch nur sporadisch.

Welche Themen werden innerhalb der Selbsthilfegruppe besprochen?

Auch das ist von Gruppe zu Gruppe verschieden. Manchen Gruppen reicht es aus, lockere Gesprächsrunden zu führen. Andere Gruppen organisieren regelmäßig Vorträge durch Fachkräfte oder eigene Mitglieder.

Wie laufen Gruppentreffen ab?

Das ist von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich. Den Rahmen bzw. die Gruppenregeln, die Häufigkeit aber auch Gesprächsthemen bestimmen die Gruppenmitglieder gemeinsam. Die Teilnahme an den Treffen ist kostenfrei.

Wie finde ich eine passende Selbsthilfegruppe?

Die regionale Selbsthilfekontaktstelle kann mit Ihnen gemeinsam eine passende Selbsthilfegruppe in der Region finden. Manchmal kann auch der behandelnde Arzt oder Facharzt, die Klinik oder der Therapeut eine Selbsthilfegruppe empfehlen. Fragen Sie einfach nach.

Gibt es Regeln in einer Selbsthilfegruppe?

Ja, die gibt es. Die Regeln werden gemeinsam durch die Gruppenmitglieder festgelegt. Eine davon, ist beispielsweise „Verschwiegenheit“. Die Teilnehmer erklären sich bereit, die Themen nicht außerhalb der Gruppe weiter zu sagen.

Übersicht Selbsthilfegruppen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen

Selbsthilfegruppen (Stand: 05/2024)

Im Aufbau befindliche Gruppen

Kontaktdaten erhalten Sie in der regionalen Selbsthilfekontaktstelle.

Jahresplanung der regionalen Selbsthilfekontaktstelle

Jahresplanung 2025:

24. Februar 1. Gruppensprechertreffen
28. April Erste Hilfe in der Selbsthilfe
12. bis 18. Mai Thüringer Woche der pflegenden Angehörigen
11. Juni bewegter Erfahrungsaustausch für Interessierte und Mitglieder der Selbsthilfegruppen (Einladung | Anmeldung)
11. August Selbsthilfe trifft InkluWir – Ehrenamtsagentur
20. September Familienaktionstag 2025 in Schmalkalden
10. bis 20. Oktober Woche der seelischen Gesundheit
November Thüringer Gesundheitswoche
1. Dezember 2. Gruppensprechertreffen

Weitere wichtige Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2025:

  • Aktualisierung der Homepage der Selbsthilfekontaktstelle
  • Mitarbeit in verschiedenen Netzwerken
  • Bearbeitung von Fördermittelanträgen für Selbsthilfegruppen

Weitere interessante Informationen und Angebote rund um Selbsthilfe finden Sie hier:

Landeskontaktstelle für Selbsthilfe Thüringen e.V.

https://www.selbsthilfe-thueringen.de/

NAKOS Wir stärken Selbsthilfe

https://www.nakos.de/

DASH Deutsche Angstselbsthilfe e.V.

https://www.angstselbsthilfe.de/

Paritätische Akademie Thüringen

https://www.parisat.de/ueber-uns-akademie

Netzwerk Pflege

https://www.lra-sm.de/?page_id=19850

Pflege Netzwerk Terminliste – Landkreis Schmalkalden-Meiningen

Kooperationen bzw. Partner

LaKoST-2.png (554×194)NAKOS-2.png (228×110)Netzwerkpflege-Pflegebett-unterwegs.jpg (700×230)DASH-2.png (309×145)inkluwir - Freiwilligenagentur Südthüringen

Kontakt der regionalen Selbsthilfekontaktstelle

Fachdienst Gesundheit – Selbsthilfekontaktstelle

Tel.: 03693/485-8701
Fax: 03693/485-8470
E-Mail: gesundheitsfoerderung(a)lra-sm.de

Gefördert durch:
Letzte Aktualisierung: Stand 03/2025