Leere Schulgebäude in den Sommerferien? Nicht im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Auch in diesem Jahr packen in der schulfreien Zeit Handwerker und Bauleute ihre Werkzeuge aus. Die sechs Wochen Unterrichtspause werden genutzt, um größere Sanierungen, aber auch kleinere Arbeiten in Angriff zu nehmen, ohne den Schulbetrieb zu stören. Oft reicht die Zeit der Ferien nicht aus und die Bauarbeiten laufen nach Ende der Ferien weiter. „Insbesondere die großen Generalsanierungen haben bereits zuvor begonnen und laufen zumeist über zwei oder drei Jahre“, erklärt Günter Roth vom Fachdienst Gebäudeverwaltung des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen. „Der Unterricht findet dann in der Regel in Ausweichquartieren statt – so wie bei den Schülern aus Bibra oder Obermaßfeld. Schüler und Lehrer bleiben auf diese Weise von Lärm und Schmutz unbeeinträchtigt und die Baufirmen kommen schneller voran.“
Landrat Peter Heimrich zieht eine positive Halbzeitbilanz für die diesjährigen Investitionen – fast alle Projekte liegen im Zeitplan. „Auch 2015 ist wieder ein gutes Jahr für den Schulstandort Schmalkalden-Meiningen.“ Mit diesen Worten dankt der Landrat auch dem Kreistag für ein Investitionspaket, das inklusive technischer Ausstattung mehr als neun Millionen Euro beträgt. Was oftmals vergessen wird: Die Schulen werden durch die Sanierungen nicht nur attraktiver, sondern auch sicherer. „In vielen unserer Schulen geht es um Sicherheits- und Brandschutzauflagen. Als Behörde haben wir Vorbildwirkung. Und natürlich sind wir es unseren Schulkindern schuldig“, unterstreicht der Landrat.
Folgende, stichpunktartig aufgeführte Maßnahmen laufen in den Sommerferien:
- In der Grundschule Steinbach-Hallenberg erhalten zwei Klassenräume neue Fußböden, die alten waren löchrig. Zudem sind in diesen Räumlichkeiten auch die Maler am Werk. Parallel läuft die Trocknung des Flurbereiches sowie des Hortraumes. Die Kosten für die Trocknung trägt die Versicherung. Die Kosten des Landkreises belaufen sich auf 8.200 Euro.
- In der Grundschule Benshausen konnten bereits vor den Ferien neue Spielgeräte wie ein Rutschturm mit Klettergerüst im Wert von 25.000 Euro eingeweiht werden. Im Haus A, wo ein Wasserschaden Mitte Juni schwere Schäden anrichtete, dauert die professionelle Trocknung weiter an. Anschließend stehen HLS-, Elektro-, Maler-, Fliesenleger-und Bodenverlegerarbeiten an. Für die anvisierte Sanierung des Hortgebäudes steht der Fördermittelbescheid für die Dorferneuerung noch aus. Hier sollen bei entsprechendem Zuwendungsbescheid Fenster, Fassaden und der Dachgaubenbereich erneuert werden.

Die Grundschule Benshausen hat die neuen Spielgeräte samt Rutschturm und Klettergerüst bereits eingeweiht.
- Grundschule Herpf: Eine Investition, die perspektivisch Kosten sparen soll, beginnt gerade im Meininger Stadtteil Herpf: In der Grundschule wird die Heizungsanlage umgestellt. Die in die Jahre gekommene Ölheizung aus dem Jahre 1991 wird durch eine moderne Gasbrennwerttherme ersetzt: Die Kosten belaufen sich auf 105.000 Euro.
- Kleinere Unterhaltungsarbeiten finden derzeit in der Grundschule Wernshausen statt: Elektriker und Maler sanieren den Schul-Flur und das Treppenhaus. Im Dachgeschoss werden Brandschutzauflagen erfüllt. Kosten: 9.500 Euro.
- Grundschule Roßdorf: Hier wird eine neue Essenausgabe im Erdgeschoss eingerichtet, vorher befand sie sich im Kellergeschoss. Kosten: 1.500 Euro.
- An der Grund- und Regelschule Floh konnten die neuen Außenanlagen bereits vor den Ferien übergeben werden. Auch die Verlegung der Haltestelle für den Schulbus direkt vor den Schulhof ist bereits erfolgt. Gesamtkosten: 650.000 Euro.
- Grundschule Kühndorf: Hier werden Brandschutzauflagen abgearbeitet. Brandschutztüren und neue Fluchtwege sorgen künftig für mehr Sicherheit. Anschließend beseitigen Maler die Spuren der Umbauten. Kosten: 50.000 Euro.
- In der Grundschule Fambach erhält die Fassade der Turnhalle einen neuen Anstrich. Bis Ende Juli wird das Gerüst gestellt. Kosten: 50.000 Euro.
- Die größte Investition im energetischen Bereich erfolgt in Steinbach-Hallenberg: Im Heizhaus, das die Grund- und Regelschule beheizt, baut eine HLS-Firma eine moderne Gasbrennwerttherme ein. Zudem wird die Warmwasseraufbereitungsanlage erneuert, um die hygienischen Standards weiter zu verbessern. Kosten: 472.000 Euro.

In das Steinbach-Hallenberger Heizhaus, das die Grund- und Regelschule beheizt, baut eine HLS-Firma eine moderne Gasbrennwerttherme ein.
- Die Außenanlagen stehen in der Regelschule am Pulverrasen in Meiningen im Fokus. Für die Neugestaltung sind 168.000 Euro veranschlagt. Geplant ist ein zweiter Aufenthaltsbereich für Schüler hinter dem Sportfeld mit Sitzmöglichkeiten. Derzeit sind die Möglichkeiten im Innenhof der Schule äußerst beengt.
- In der Regelschule Obermaßfeld laufen zurzeit der Innenausbau und die Fassadengestaltung. Es folgt die Gestaltung der Außenanlagen. Zuletzt fand der Unterricht der Regelschüler im BBZ Meiningen sowie in der Grundschule Vachdorf statt. Vor Schuljahresbeginn schultern die Schulhausmeister im Landkreis den Umzug zurück nach Obermaßfeld. Bis dahin sollen die Arbeiten weitestgehend abgeschlossen sein. Die Generalsanierung läuft in zwei Bauabschnitten und kostet insgesamt 2,9 Millionen Euro, für dieses Jahr sind 1,45 Millionen Euro im Haushalt eingestellt.

In der Regelschule Obermaßfeld läuft zurzeit der Innenausbau Die Generalsanierung erfolgt in zwei Bauabschnitten und kostet insgesamt 2,9 Millionen Euro.
- Bereits stattgefunden haben die Umzugsarbeiten in der Grund- und Regelschule „Martin Luther“ in Zella-Mehlis: Damit die Schule generalsaniert werden kann, ziehen die 9. und 10. Klassen ins örtliche Berufsbildungszentrum um. In Kürze beginnen die Gründungsarbeiten für ein neues Treppenhaus als Anbau. Ein wichtiger Schwerpunkt der Generalsanierung sind Brandschutz- und weitere Sicherheitsertüchtigungen sowie ein neues Raumprogramm. Für das Gesamtvorhaben sind 3,9 Millionen Euro geplant, 1,3 Millionen Euro stehen in diesem Jahr im Haushaltsplan.
- Die Sporthalle am Kiliansberg in Meiningen ist nach den Sommerferien barrierefrei nutzbar. Hier werden 115.000 Euro in eine Rollstuhl-Rampe, eine barrierefreie Eingangstür und barrierefreie Duschen investiert.
- Gymnasium Schmalkalden: Für 5.500 Euro werden derzeit Elektro- und Malerarbeiten in der Essenausgabe durchgeführt.
- Henfling-Gymnasium Meiningen: Hier erfolgt am bereits umfangreich sanierten Haus A noch eine ausstehende Restleistung: Die Sockelsanierung. Dazu werden in den Ferien die Fundamente freigelegt und mit einem neuen Dämmsystem versehen. Kosten: 115.000 Euro.
- Im Gymnasium Kaltensundheim sind derzeit das Physik-Kabinett, das Biologie-Kabinett und die Bibliothek im Zuge der Gesamtsanierung an der Reihe. Zudem erhält die Außenfassade einen neuen Anstrich. Die aus 2014 fortgeführte Baumaßnahme kostet in diesem Jahr 256.000 Euro.
- Sport- und Mehrzweckhalle Kaltensundheim: Hier entstehen im Außenbereich eine neue Weitsprunganlage, eine 100-Meter-Laufbahn, ein Basketballspielfeld mit Volleyball-Option und eine Hochsprung-Anlage. Gesamtkosten: 580.000 Euro.
- In der Gemeinschaftsschule Trusetal erfolgt derzeit der Innenausbau im Altbau. Zudem wird ein zweiter Fluchtweg aus dem Dachgeschoss in Form einer Stahltreppe hergestellt. Geplant ist eine Generalsanierung mit Einbau eines Aufzugs. Für das Projekt sind in diesem Jahr 700.000 Euro eingeplant.

Landrat auf Baustellenbesuch: Peter Heimrich (r.) und Fachdienstleiter Günter Roth (2.v.r) besuchen die Gemeinschaftsschule Trusetal. Hier erfolgt in zwei Bauabschnitte eine umfassende Gesamtsanierung.
- Auch in der Gemeinschaftsschule Bibra sind Handwerker derzeit mit dem Innenausbau sowohl im Fachwerkbau, als auch im neuen Anbau beschäftigt. Begonnen werden soll in den Ferien auch die Fassadensanierung und der Bau der neuen Außenanlagen. Kosten 2015: 1,74 Millionen Euro.

In der Thüringer Gemeinschaftsschule in Bibra werden in diesem Jahr 1,74 Millionen Euro investiert. Derzeit sind die Handwerker mit dem Innenausbau beschäftigt.
- Im Berufsbildungszentrum Zella-Mehlis ist die Doppelgarage für die Lehrwerkstätten bereits vor den Ferien fertiggestellt worden. Kostenpunkt: 30.000 Euro.
- 27 Parkplätze wurden an der Musikschule Schmalkalden befestigt bzw. neu angelegt. Kosten insgesamt: 45.000 Euro.

An der Musikschule Schmalkalden entstehen 27 neue Parkplätze.