Home 9 News 9 Landrat lobt Landesgartenschau-Macher und umtriebige Berufsschule

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Landrat lobt Landesgartenschau-Macher und umtriebige Berufsschule

Halbzeit auf der Landesgartenschau, doppeltes Lob vom Landrat: Nach dem Bergfest für die GartenZeitReise in Schmalkalden spricht Kreischef Peter Heimrich der Stadt Schmalkalden und der Landesgartenschau GmbH ein großes Kompliment aus. „Angesichts der großen Hitzewelle der letzten Wochen ist die Besucherzahl von bisher 150.000 Gästen mehr als beachtlich. Wenn wir am Ende 300.000 Besucher begrüßen können, ist das ein riesiger Erfolg“, sagte Heimrich und zeigte sich optimistisch, dass in den Sommerferien die Resonanz noch einmal steigt. „Grundsätzlich haben wir natürlich den kleinen Nachteil im Vergleich zu anderen Schauen, dass es bei uns keine größeren Metropolen mit einer halben Million Einwohnern und mehr im Einzugsgebiet gibt.“

Dennoch habe die Landesgartenschau schon jetzt viel für die Bekanntheit und das Image des Landkreises bewirkt. „Das Stadtbild Schmalkaldens mit der historischen Altstadt, den herrlichen Landschaftsparks und den Terrassen auf Schloss Wilhelmsburg hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Nicht umsonst wollen viele Gäste wiederkommen“, sagte der Landrat. Bei vielen Einheimischen verspüre man ein neues Lebensgefühl. „Die Landesgartenschau ist für viele Treffpunkt, Kultur-Oase oder auch Rückzugsort geworden. Mit ihren Meilensteinen in der Stadtentwicklung wird die Laga die Lebensqualität in und um Schmalkalden nachhaltig verbessern“, ist Heimrich überzeugt.

Auch beim Veranstaltungsprogramm hätten die Landesgartenschau-Macher ganze Arbeit geleistet und jedes Wochenende neue Highlights auf die Beine gestellt“, schwärmt der Kreischef. Persönlich freut er sich schon auf das Doppel-Konzert mit Purple Schulz und Heinz Rudolf Kunze. „Die Landesgartenschau hat längst eine große Fangemeinde“, stellt Heimrich fest.

Maßgeblich für das Gelingen sei die Mithilfe vieler Partner. Hier hebt der Landrat das Berufsbildungszentrum Schmalkalden hervor. „Das BBZ hat maßgeblichen Anteil bei der Gestaltung und Pflege des Energiegartens im Stadtpark – im sogenannten Schulumfeld“, betont Heimrich.

In Vorbereitung der Landesgartenschau folgten Schülerinnen und Schüler des BBZ Schmalkalden dem Aufruf zur Steckaktion durch den Landkreis und pflanzten 45.000 Blumenzwiebeln verschiedenster Arten und Sorten. Unermüdlich brachten sie an sieben Oktobertagen, auch bei extremen Wetterbedingungen, von morgens bis nachmittags, die Pflanzen unter die Erde, die heute tausende Besucher erfreuen. „Auch wenn das bei unwirtlichen und steinigen Boden nicht immer vergnügungssteuerpflichtig war, nahmen es die Schülerinnen und Schüler sportlich. Das eindrucksvolle Blütenmeer vor dem Förderzentrum, der Hans Dieter Clemen Sporthalle bis zur Helüsa und dem Energiegarten spricht Bände“, so der Landrat.

Auch 2015 in den Wochen vor der Laga und bis heute ist das BBZ mit Unterstützung des Fördervereins für Auszubildende Schmalkalden ständig dabei, die Flächen und Beete im Energiegarten und vor den Schulen zu hegen und zu pflegen. Die Arbeiten vor Ort werden durch die Lehrausbilder für Gartenbauwerker und berufsvorbereitende Maßnahmen koordiniert und betreut. Ebenso unterstützen die Hausmeister des BBZ Schmalkalden tatkräftig die Aktivitäten. „Für dieses große Engagement aller Beteiligten kann man nur ein großes, dickes Lob aussprechen“, so der Landrat.