Der Strom für hunderte Computer, Scanner und Drucker kommt nun auch vom eigenen Dach: Das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen hat gestern eine neue Photovoltaik-Dachanlage offiziell ans Netz gebracht. Die Solaranlage mit einem erwarteten Gesamt-Jahresertrag von etwa 117.000 kWh hat rund 200.000 Euro gekostet und befindet sich auf den Häusern 1 und 2 sowie auf dem Garagen-Komplex. Insgesamt installierte die beauftragte BSH GmbH genau 499 Module auf den Behörden-Dächern.
Für das neue Sonnenkraftwerk erhielt das Landratsamt einen Zuschuss in Höhe von 39.000 Euro über das 1000-Dächer-Programm. Rund vier Fünftel des produzierten Stroms werden im Landratsamt selbst verbraucht, etwa 20 Prozent sollen ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Durch den selbst produzierten Strom können die Stromkosten im Landratsamt um 20 bis 25 Prozent jährlich gesenkt werden, für die nicht verbrauchte Menge ist die Einspeisevergütung von 10,87 Cent/kWh mit der pünktlichen Inbetriebnahme auf 20 Jahre gesichert. Aufgrund des hohen Eigenverbrauchs amortisiert sich die Anlage bereits nach zehn Jahren. Zudem sorgt die Photovoltaik-Anlage für eine CO2-Reduzierung von rund 1.521 Tonnen in 20 Jahren.
Landrat Peter Heimrich bedankte sich bei der BSH GmbH für die reibungslose Installation und verwies angesichts der aktuellen Niedrigzinsphase auf die Rendite- und Einsparmöglichkeiten durch diese Investition.
Foto: Nahmen die neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb: Carmen Werner von den Stadtwerken, Landrat Peter Heimrich, Harry Ellenberger vom Fachdienst Kreisentwicklung sowie die beiden Geschäftsführer Christian Grünberg und Rainer Bötsch und Mitarbeiter Torsten Buff von der BSH GmbH.