Home 9 News 9 Landratsamt schaltet auf Grün: Erstes Elektroauto im Fuhrpark

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Landratsamt schaltet auf Grün: Erstes Elektroauto im Fuhrpark

Das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen hat in dieser Woche das erste Elektroauto in seinen Fuhrpark aufgenommen: Landrat Peter Heimrich nahm den E-Golf bei einer Dienstfahrt bereits testweise unter die Lupe: „Er fährt sich nicht nur völlig geräuschlos, man hat auch ein gutes Gefühl, weil keine Abgase anfallen“, lobt der Kreischef. Das Fahrzeug steht ab jetzt für Dienstfahrten der Verwaltungsmitarbeiter zur Verfügung. „Der Landkreis will beim Thema Elektromobilität mit positivem Beispiel vorangehen, denn Elektrofahrzeuge produzieren weder Abgase, noch belasten sie die Umwelt durch Feinstaub oder Motorenlärm.“ Bewährt sich der E-Golf im täglichen Gebrauch, kann sich Landrat Heimrich weitere Elektrofahrzeuge sehr gut im Landratsamt vorstellen. Den grünen Flitzern misst er auch bei der Energiewende eine Bedeutung bei. „Wenn sich Elektroautos im großen Stile durchsetzen, könnten sie perspektivisch auch als Speicher für überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen eingesetzt werden und damit eine wichtige Rolle spielen“, konstatierte Heimrich.

Der neue E-Golf hat eine Reichweite von 130 bis 190 Kilometern – in Abhängigkeit vom Fahrstil, der Anzahl der Mitfahrer, der Witterung und der Topographie.

„Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 12,7 Kilowattstunden“, erläutert Landrat Heimrich. Pro 100 Kilometer ergeben sich demnach Stromkosten von rund 3,17 Euro, bei einem Verbrennungsmotor mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 7,5 Litern pro 100 Kilometern käme man auf 10,50 Euro. Zudem spare man rund 650 Euro im Jahr für Wartung, Service und Kfz-Steuer. „Wir gehen bei einer etwas höheren Leasingrate davon aus, dass sich das E-Auto insgesamt finanziell bezahlt macht“, so Heimrich. Bei 100.000 Kilometern Fahrleistung spare man gegenüber einem Pkw mit Verbrennungsmoto rund 16,5 Tonnen Co2 ein.

Die Aufladung über eine Wallbox, die im Fuhrpark des Landratsamtes installiert wird, dauert etwa acht Stunden, über eine gewöhnliche Netzsteckdose werden etwa fünf Stunden mehr benötigt. „Da wir künftig selbst über Photovoltaik-Dachanlagen Strom erzeugen, ist dann auch wirklich größtenteils grüner Strom im Tank“, sagt Heimrich. Eine der drei neuen Solaranlagen entsteht direkt auf dem Dach des Garagenkomplexes.

Foto: Landrat Peter Heimrich vor dem Praxistest mit dem neuen E-Golf im Landratsamt.