Home 9 News 9 70 Jahre Kreisarchiv Schmalkalden-Meiningen: Eine Feier der Geschichte und ein Zeichen der Anerkennung

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

70 Jahre Kreisarchiv Schmalkalden-Meiningen: Eine Feier der Geschichte und ein Zeichen der Anerkennung

Mit einem strahlenden Festakt feierte der Landkreis Schmalkalden-Meiningen am vergangenen Freitag das 70-jährige Bestehen seines Kreisarchivs. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, nahmen an der Veranstaltung teil, die nicht nur die beeindruckende Geschichte und Bedeutung des Archivs würdigte, sondern auch durch eine besondere Prämierung bereichert wurde: die Verleihung der Auszeichnung „Gute Nachbarn in unserer Heimat“ an den Heimatforscher und Autoren Gerhard Schätzlein.

Eine Reise in die Geschichte

Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand das Kreisarchiv selbst, das sich über sieben Jahrzehnte hinweg als „lebendiges Gedächtnis“ des Landkreises etabliert hat. Die Landrätin Peggy Greiser hob in ihrem Grußwort die innovative und zukunftsgerichtete Arbeit der Archivare hervor: „Unser Kreisarchiv hat es immer wieder geschafft, Geschichte greifbar zu machen und Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft zu schlagen. Es ist ein dynamischer Geschichtsspeicher, der die Geschichte unserer Region bewahrt und zugleich mit modernen Mitteln zugänglich macht.“

Das Archiv hat sich mit zahlreichen Sonderausstellungen – etwa zum Ersten Weltkrieg oder zur Wiedervereinigung – einen Ruf erarbeitet, die Geschichte und Kultur der Region einem breiten Publikum näherzubringen. Für seine herausragende Arbeit wurde es im Jahr 2020 mit dem Thüringer Archivpreis ausgezeichnet. Zudem arbeitet das Archiv nach modernsten Standards und setzt verstärkt auf Digitalisierung, um historische Dokumente nachhaltig zu sichern und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Kreisarchivar Tom Pleiner (r.) ließ es sich nicht nehmen zum Festakt seinen Vorgängerinnen Elke Schwerda (1991-2001) und Angelika Hoyer (2001-2022) einen Blumenstrauß zu überreichen.

Auszeichnung für gelebte Nachbarschaft

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Würdigung von Gerhard Schätzlein, der mit der Auszeichnung „Gute Nachbarn in unserer Heimat“ geehrt wurde. Der Preis, der gemeinsam von den beiden Landkreisen Rhön-Grabfeld und Schmalkalden-Meiningen verliehen wird, würdigt Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise für die deutsch-deutsche Verständigung, das Zusammenwachsen nach der Wiedervereinigung und die regionale Zusammenarbeit eingesetzt haben.

Gerhard Schätzlein, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Willmars und engagierter Heimatforscher, wurde für sein jahrzehntelanges Wirken ausgezeichnet. Bereits kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 setzte er sich aktiv für die Wiederannäherung der Dorfgemeinschaften beiderseits der ehemaligen innerdeutschen Grenze ein und legte damit den Grundstein für dauerhafte Verbindungen.

In ihrer Laudatio hob Landrätin Peggy Greiser seine vielfältigen Verdienste hervor: „Herr Schätzlein hat sich nicht nur als unermüdlicher Förderer der deutsch-deutschen Nachbarschaft verdient gemacht, sondern auch als wichtiger Partner unseres Kreisarchivs. Seine Forschungen, Schenkungen und Unterstützung bei Ausstellungen haben unschätzbaren Wert für die Geschichtsbewahrung unserer Region.“ Die Auszeichnung im Rahmen des Archiv-Festaktes käme somit nicht von ungefähr, so Greiser. Auch der Vorschlag zur Auszeichnung Schätzleins kam von keiner geringeren als der langjährigen Leiterin des Kreisarchivs, Angelika Hoyer, die mit dem Heimatforscher zahleiche Projekte gemeinsam verwirklichte.

Sichtlich gerührt nahm Gerhard Schätzlein die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung entgegen und kündigte an, das Preisgeld in sein aktuelles Buchprojekt „Helmershausen im Kalten Krieg“ zu investieren. Zudem erhielt er das nagelneue Landkreisbuch, eine Urkunde und gute Flasche Wein. In seiner spontanen Dankesrede – Schätzlein ahnte im Vorfeld nichts von seiner Auszeichnung – würdigte er passend zum feierlichen Rahmen das Meininger Kreisarchiv als „Vorbild für andere Archive“. Er habe hier als Nutzer viel Hilfe und Zuwendung erfahren.

Landrätin Peggy Greiser (r.) überreicht Gerhard Schätzlein die Auszeichnung „Gute Nachbarn in unserer Heimat“ im Rahmen des Festakts zum 70-jährigen Jubiläum des Kreisarchivs.

Ein lebendiges Archiv für die Zukunft

Die Festveranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass das Kreisarchiv Schmalkalden-Meiningen nicht nur ein Ort regionaler Geschichte ist, sondern auch der gemeinsamen Identitäten, der Heimatforschung, aber auch ein Ort, an dem sich Vergangenheit und Zukunft begegnen.

Mit einer Sonderausstellung und Führungen durch die Magazinräume lädt das Archiv noch dazu ein, die Geschichten der Region zu entdecken. Noch bis 16. November 2024 gibt die Sonderausstellung im Sitzungssaal des Landratsamtes (Haus 3, Obertshäuser Platz 1, Meiningen) Einblicke in die spannende Arbeit des Archivs und zeigt Dokumente, Fotografien und Karten, die die Geschichte der Region lebendig machen.

Öffnungszeiten der Ausstellung:

  • Montag bis Donnerstag: 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Freitag: 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
  • Samstag: 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Noch bis zum 15. November 2024 werden Führungen nach vorheriger Anmeldung angeboten.

Anmeldung für Führungen:

Eine Anmeldung ist ab sofort per Telefon oder E-Mail möglich.

  • Ansprechpartner: Tom Pleiner, Telefon: 03693/485-8321
  • Ansprechpartnerin: Selina Storch, Telefon: 03693/485-8300
  • E-Mail: kreisarchiv@lra-sm.de

 

Titelfoto: Liebevoll konzipierte Jubiläumsschau: Eine Sonderausstellung im Saal des Landratsamtes gibt Einblicke in die Arbeit des Kreisarchivs und zeigt einige historische Schätze.