Foto: Gemeinsames Abschlussfoto mit den diesjährigen Absolventen und neuen Auszubildenden: oben (v.l.): Heinrich Frommen, Lucas Christian, Hannes Frank, Dana Jahnke (Ausbildungsleiterin), Sonja Reizlein, Verena Lawin, Sebastian Huhn, Sara Lanzillotta, Colin Herrmann, Niklas Römhild, Lea Thum, Emily Sporer, Alina Scheerschmidt, Laura Klamt, Adrian Büchner, Justin Schneider (stellv. Fachdienstleiter Personal und Organisation)
unten (v.l.): Peggy Greiser (Landrätin), Nicole Lampert (Jugend- und Auszubildendenvertretung), Jana Leffler (Mitglied des Personalrates), Josephine Tuchlinski, Clara Kappel, Luisa Necke, Chiara Grundmann, Anna-Lena Hebig, Emilia Erb, Ann-Sophie Nauert, Leonie Neumann, Raphaela Springer, Frederic Hölzer, Norbert Kröckel (Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung, Innere Dienste)
Mit der feierlichen Vertragsübergabe sind 11 Auszubildende und Studierende des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen in einen neuen Lebensabschnitt gestartet. Neben Landrätin Peggy Greiser begrüßten auch Norbert Kröckel, Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung, Innere Dienste sowie der stellvertretende Personalchef, Justin Schneider, die Neueinsteiger mit herzlichen Grußworten, Blumen und einem süßen Präsent. So haben am 7. August 2023 Lara Erb, Chiara Grundmann, Anna-Lena Hebig, Frederic Hölzer, Clara Kappel, Luisa Necke, Leonie Neumann, Clara Ruß, Raphaela Springer und Josephine Tuchlinski als Verwaltungsfachangestellte ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst des Landratsamtes gestartet. Studienanwärterin Ann-Sophie Nauert verpflichtete sich zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH) ab 1. September 2023. Ziel der mehrjährigen Ausbildung ist die Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, das mit über 700 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern der Region zählt.
Viel Grund zur Freude hatten auch die 14 Absolventinnen und Absolventen, die zuvor stolz von der Kreischefin und den anwesenden Vorgesetzen zu ihrer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung beglückwünscht wurden und sich über Arbeitsverträge freuen durften. Eingesetzt werden die zehn neuen Verwaltungsfachangestellten, die Fachkraft für Hygieneüberwachung, der Fachinformatiker sowie die beiden Verwaltungswirtinnen (Beamte im mittleren Dienst) künftig in verschiedenen Fachbereichen bis hin zum KITS und Kommunalen Jobcenter.
„Ich freue mich sehr, dass wir als solide und gute Ausbildungsstätte diese schöne Tradition auch in diesem Jahr fortführen und die Einen in ein Arbeitsverhältnis übernehmen, während wir mit den Anderen ein neues Ausbildungs- bzw. Studienverhältnis beginnen. Ihr übergebt somit den Staffelstab an unsere Fachkräfte von Morgen“, resümierte Greiser in Ihrer Ansprache an die Absolventen. „In unserer Verwaltung benötigen wir junge, gut ausgebildete Frauen und Männer. Euch eröffnen sich hier Möglichkeiten, die Zukunft des Kreises mitzugestalten, mit guten Aufstiegschancen“, so Greiser.

Fünf junge Frauen und sieben junge Männer haben ihre Ausbildung im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen erfolgreich abgeschlossen: oben (v.l.): Verena Lawin, Emily Sporer, Niklas Römhild, Lucas Christian, Heinrich Frommen, Sonja Reizlein, Colin Herrmann, Adrian Büchner unten (v.l.): Lea Thum, Hannes Frank, Sara Lanzillotta, Sebastian Huhn
Gerichtet an die neuen Auszubildenden betonte Norbert Kröckel: „In den zurückliegenden Jahren erwiesen sich unsere Auszubildenden auch als Krisenmanager. Das zeigt, wie wichtig uns Ihre Arbeit hier ist und dass Sie nicht zum Kaffee kochen oder Kopieren eingestellt wurden. Sie beginnen hier eine qualitativ hochwertige, solide und krisensichere Ausbildung. Stellen Sie diesen Anspruch, den wir an Sie stellen, bitte auch an sich selbst. Tun sie heute etwas, worüber Sie auch morgen zufrieden sein können.“
„Unsere Behörde braucht Sie!“ bekräftige auch Justin Schneider den Appell seiner Amtskollegen. In Zeiten des Fachkräftemangels sei die Aus- und Weiterbildung im Landratsamt, in dem zu Spitzenzeiten bis zu 50 Auszubildende gleichzeitig lernen, ein wichtiger Beitrag, um jungen Menschen hier in der Region eine sehr gute Perspektive zu bieten. „Bis 2028 wird ca. ein Viertel unserer Beschäftigten altersbedingt aus dem aktiven Dienst ausscheiden. Nach Abschluss Ihrer Ausbildung sind Sie somit in der vorteilhaften Position, aus der großen Bandbreite an Betätigungsfeldern frei wählen zu können“, gab Schneider allen Auszubildenden als Motivation mit auf den Weg und riet ihnen „Seien Sie mutig. Mutig immer Neues auszuprobieren. Mutig Fehler zu machen und aus Ihnen zu lernen“.