Bereits zum dritten Mal startet der Landkreis Schmalkalden-Meiningen den Ideenwettbewerb „Deine Heimat. Dein Projekt“ im Rahmen des Landesprogramms „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (LSZ). Gesucht werden neue Ideen zu Projekten und Angeboten, die das Miteinander in Städten, Dörfern und Regionen unterstützen und stärken.
Das LSZ ist ein Förderprogramm des Freistaates Thüringen, das die Lebensqualität von Familien vor Ort verbessern will. Im Fokus steht das generationenübergreifende Zusammenleben – von Jung bis Alt. Ziel ist es, neue Ideen und Angebote zu fördern, die die Gemeinschaft bereichern und den sozialen Zusammenhalt stärken.
Wer kann mitmachen?
Alle, die eine gute Idee haben! Bewerben können sich z. B.:
- Bürgerinnen und Bürger
- Vereine und Initiativen
- Staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften
- Unternehmen
- Kindertagesstätten und Schulen/Schulklassen
- Soziale Träger
Welche Ideen können sich bewerben?
Ob neue Ideen zu Projekten im Bereich der Nachbarschaftshilfe, generationsübergreifender Bildungs-, Bewegungs- und Freizeitangebote, Entlastungsangebote oder innovative soziale Initiativen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist ein klarer Bezug zur eigenen Stadt, dem eigenen Dorf oder der Region sowie ein erkennbarer Mehrwert für das Zusammenleben vor Ort.
So funktioniert die Teilnahme:
Das Antragsformular und die Wettbewerbsbedingungen stehen hier zum Download bereit.
Die Frist zur Einreichung von Projektideen endet am 15. August 2025. Wichtig für die Bewerbung ist, dass eine regionale Dimension oder ein positiver Einfluss auf die Stadt, das Dorf oder die Region hergestellt wird und gut ersichtlich ist.
Für alle Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs wird ein Gesamtbudget von bis zu 5.000 Euro ausgelobt. Die Auswahl und Prämierung der drei besten Ideen erfolgt durch den Beirat für Sozialplanung.
Noch Fragen zum Ideenwettbewerb oder auch zum LSZ?
Die Sozialplanung im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen hilft gern telefonisch unter 03693/485-8502 oder per E-Mail an fb.soziales@lra-sm.de weiter.