Nach knapp 25-monatiger Generalsanierung präsentiert sich die Grundschule Benshausen hell und freundlich. Umgesetzt wurde ein modernes Raumprogramm – wie das Gesamtprojekt – auf Grundlage einer ausgereiften Brandschutzplanung. Auch energetisch ist die Grundschule nun auf dem neusten Stand. Nachgerüstet haben Fachhandwerker unter anderem auch behindertengerechte Aufzüge und Sanitäreinrichtungen. Einzug erhalten hat zudem modernste Technik mit Amoksystem, Brandmeldeanlage, Infrastruktur sowie die Ausrüstung für digitalen Unterricht. Umfassend neugestaltet wurden auch die Außenanlagen – einschließlich Schulgarten, Verkehrsgarten sowie einem neuen Spielplatz.
“Es ist wunderschön, heute hier zu sein und in die vielen freundlichen Kinderaugen schauen zu dürfen. Wir sehen heute zwei Gebäudeteile und eine gelungene Außenanlage mit einem tollen Schulgarten, einem Verkehrsgarten und vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten”, frohlockte Landrätin Peggy Greiser zur offiziellen Einweihung der Grundschule am 17. November. Der Schulbetrieb in der sanierten Grundschule wurde bereits mit Beginn des neuen Schuljahres im August 2022 aufgenommen. Gemeinsam mit der Schulleitung, politischen Ehrengästen und den am Bau beteiligten Firmen wohnte die Kreischefin nun zur Einweihung einem unterhaltsamen Programm der Schülerinnen und Schüler bei. “Wir sind besonders stolz darauf, hier in Benshausen jetzt eine vollständig barrierefreie Grundschule anbieten zu können. Darüber hinaus haben wir sämtliche Vorkehrungen für eine verantwortungsbewusste Energieversorgung getroffen”, so Greiser.
4,3 Millionen Euro investiert
Insgesamt investierte der Landkreis rund 4,3 Millionen Euro in die Generalsanierung. Nicht zuletzt wurden Fördergelder sowohl vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beantragt und entsprechend investiert. “Ein besonderer Dank geht an alle beteiligten Unternehmen, die zum größten Teil aus der unmittelbaren Region stammen und in zwei Jahren intensiver Bauphase hier eine tolle Arbeit geleistet haben sowie auch an die Stadt Zella-Mehlis für die jederzeit reibungslose Zusammenarbeit”, lobte die Landrätin. “Ich freue mich, die Schule hier heute ganz offiziell übergeben zu können und wünsche euch allen eine tolle Zeit in eurer neuen Schule.”
Hintergrundinformationen zur Sanierung der Grundschule Benshausen
BAUZEIT: Juli 2020 – August 2022
Die Grundschule Benshausen verfügt auf dem Schulgelände über zwei benachbarte Gebäude – Haus 1 und Haus 2 – sowie ein großes Außengelände.
GESCHICHTE:
Das Haus 1 wurde 1916 als Schulgebäude eingeweiht. Das Dachgeschoss wurde 1950 erweitert und das Treppenhaus angepasst. 2013 sanierte das Landratsamt mit Fördermitteln die Fassade, zudem wurden die Hauseingangstüren und die Fenster ausgetauscht sowie eine Rettungstreppe für den zweiten Flucht-und Rettungsweg außen angebaut. Aufgrund eines Wasserschadens mussten 2015 bereits der Fußboden eines Klassenzimmers und des Flurs im Obergeschoß des Gebäudes erneuert werden.
Im Haus 1 befanden sich die Hauptunterrichtungsräume, die Räumlichkeiten der Verwaltung und Schulleitung sowie die Heizungsanlage für Haus 1 und Haus 2.
Das Haus 2 wurde Mitte der 1930er Jahre als zusätzliches Schulgebäude errichtet. 2013 tauschten Handwerker wie bei Haus 1 die Hauseingangstür und die Fenster. Im Jahr 2014 erfolgte eine energetische Maßnahme – die Sanierung der Fassade mit Wärmedämmverbundsystem und die Gebäudeabdichtung im Sockelbereich. Zusätzlich bauten Fachfirmen eine äußere Rettungstreppe als zweiten Flucht- und Rettungsweg sowie neue Rauchschutztüren und Decken im Flur-und Treppenbereich des Obergeschoßes ein. Das Haus 2 diente hauptsächlich als Hortgebäude.
Auf dem Schulgelände befand sich auch die alte Bibliothek der Gemeinde Benshausen als eigenständiges Gebäude. Die Schülerspeisung wurde im Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde Benshausen ausgeführt. Der Sportunterricht wurde in der benachbarten Sporthalle und auf dem Sportplatz der Gemeinde Benshausen veranstaltet.
Auf dem Schulhof waren ein markierter Verkehrsgarten für die Verkehrserziehung, Außenspielbereiche, Kleinspielfeld/Bolzplatz und eine Parkfläche vorhanden.
SANIERUNG:
Die Vorplanung erfolgte in 2017, die eigentliche Planung in 2018 und 2019.
Die Aufgabenstellung beinhaltete:
- Umbau nach brandschutztechnischen Erfordernissen (Brandmeldeanlage, Rauch- und Wärmeabzugsanlage, Sicherheitsbeleuchtung)
- Schaffung der erforderlichen Wärmedämmung unter Einhaltung der Energieeinsparverordnung
- Schaffung der Barrierefreiheit/Inklusion (Einbau Aufzüge, Behinderten-WC’s)
- Einrichtung von Gefahrenmeldeanlagen (elektrische Signalgebung, Alarmierung, Video, Sprechanlagen, elektrische Tür- und Zugangskontrolle)
- Gebäudesanierung unter Beachtung der Schulbaurichtlinie und unfallschutzrechtlicher Bestimmungen
- Umsetzen der Klassenraumnutzungskonzeption der Schule (Datentechnik-Schulnetzwerke nach Vorgabe Fachdienst EDV (heute: KITS))
- Sanierung der Außenanlagen mit Erneuerung der Grundleitungen und Entwässerung der Außenanlagen, Neugestaltung des Schulgeländes unter Einbeziehung von Schulgarten, Spielplatz , Bolzplatz und Verkehrsgarten
- Erneuerung elektrische Anlagen mit Blitzschutzanlagen, Schulhofbeleuchtung, elektronische Einbindung von Schaltungstechnik
- Erneuerung der Heizungs- und Sanitäranlagen mit Einbau Steuer- und Regelungstechnik
Fördermittel:
- Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft „Schulbauförderung“
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Ganztagsbetreuung“
- Bundesministerium für Bildung und Forschung „DigitalPakt Schule“
AUSFÜHRUNG
- Das Ausmaß der Sanierungsarbeiten zeigt zunächst ein Blick auf die umfangreichen Abbrucharbeiten, die zu Beginn der Maßnahme standen: Treppenläufe und Stufenanlagen, Schornsteine, Bodenplatten und Fußbodenaufbauten, Türen, teilweise Fenster und vieles mehr wurden in beiden Häusern abgebrochen und erneuert.
- Im Haus 2 stellten die Handwerker an den gesamten Geschossdecken im Obergeschoss zum Erdgeschoss hin einen Befall mit echtem Hausschwamm fest. Die Holzbalkendecke musste komplett erneuert werden.
- Bei der Sanierung spielte die Barrierefreiheit an Schulen eine große Rolle: Dieser wurde Rechnung getragen, indem Personenaufzüge in beiden Häusern eingebaut sowie behindertengerechte Zugänge und Toiletten in beiden Häusern geschaffen wurden.
- Zudem erfolgte die Sanierung nach einem entsprechenden Brandschutzkonzept mit einer modernen Brandmeldeanlage und den notwendigen Rauchschutztüren, auch ein Amokschließsystem wurde integriert.
- Durch die entsprechenden Dämmarbeiten entspricht das Gebäude auch der aktuellen Energieeinsparverordnung.
- In beiden Häusern wurden auf der Südseite – zumindest teilweise – Außenjalousien installiert.
- Die Sanitärinstallation wurde komplett erneuert, ebenso die Sanitäranlagen.
- Eine neue Pelletheizungsanlage mit entsprechender Regel- und Steuertechnik und einem Pelletlager wurden eingebaut.
- Demontage und Neuinstallation der gesamten Elektroinstallation in beiden Häusern, Einbau von LED-Beleuchtung, Errichtung einer Video-/Sprechanlage, neue Außenbeleuchtung, Installation von Datenkabeln und WLAN-Infrastruktur
- Die sanierten Klassen- und Horträume wurden freundlich, modern eingerichtet und im Rahmen des Digitalpaktes mit aktuellen Geräten wie z. B. interaktiven Displays, Accesspoints, Lautsprechern und Whiteboard-Tafeln ausgestattet.
- Neben den Hort- und Klassenräumen verfügt die Schule auch über Differenzierungsräume. Damit besteht die Möglichkeit, in vielfältiger Weise den Belangen der Kinder gerecht zu werden.
- Nach Fertigstellung des Schulgebäudes wurden in einem zweiten Schritt die Außenanlagen erneuert.
- Hier wurde unter anderem auch eine neue Drainageringleitung mit entsprechenden Schächten verlegt. In diesem Zuge sanierten die Handwerker auch die Außenabdichtung
- Die Einfriedung wurde demontiert und mit Tor- und Türanlagen komplett erneuert, auch an frisches Grün wurde gedacht.
- Die Schulhoffläche bietet Platz zum Toben und hält mehrere Spielmöglichkeiten parat. So können die Kinder im Sandkasten ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich beim Tischtennis ausprobieren.
- Gebaut wurden ein „Grünes Klassenzimmer“, ein neuer Pavillon, ein neuer Schulgarten mit Beetanlage, neue Spielgeräte, Sitzbänke und ein Fahrradständer
- Zudem entstand auf dem Schulhof eine Verkehrsgartenfläche.
- Zwei neue Fertigteilgaragen bieten Platz unter anderem für Spiel- und Hausmeistergeräte.
Die Bauzeit hat sich von November 2021 (geplante Fertigstellung) auf August 2022 verschoben. Es gab erhebliche und langwierige Ausfälle durch Coronaerkrankungen bei den am Bau beteiligten Firmen und deren Mitarbeitern, in hohem Maße im Zeitraum von Oktober 2020 bis Mai 2021. Zusätzlich trat eine extreme Verknappung und Verteuerung von Baumaterialien beginnend ab Februar 2021 stetig ansteigend auf. Davon waren alle Gewerke betroffen.
Das alte Bibliotheksgebäude wurde im September 2020 von der Stadt Zella-Mehlis abgerissen. Derzeit wird die Schulstraße durch die Stadt Zella-Mehlis saniert. Nach Abschluss der Arbeiten stehen der Schule zwei Behindertenparkplätze und zeitbefristete Parkplätze für Besucher und Mitarbeiter zur Verfügung.
Die Schüler und Mitarbeiter waren während der Bauzeit:
- 1. und 2.Klasse in der Grundschule Friedrich-Schiller Zella-Mehlis
und
- 3. und 4. Klasse mit Schulleitung im Gymnasium Heinrich-Erhardt Zella-Mehlis
untergebracht.
Im Zuge der Baumaßnahme im Außenbereich mussten zwei Linden gefällt werden. Die Ersatzpflanzung mit einer Linde und einer Platane wurde im Bereich Verkehrsgarten (Verkehrsinsel) ausgeführt.