„Der schönste Ruppberg der Welt“ – mit dieser schmeichelhaften
Formulierung bewirbt die offizielle Internetseite den beliebten Hausberg unweit von Zella-Mehlis. Einen Ausflug zu diesem Highlight ist auch im Rahmen des Bewegungswettbewerbes „Wandern mit andern“, zu dem der Landkreis Schmalkalden-Meiningen aktuell Familien, Einzelpersonen sowie Schulen und Kindergärten unter www.lra-sm.de/wandern-mit-andern einlädt, zu jeder Jahreszeit empfehlenswert. Getestet hat den Aufstieg kürzlich die Vorstandsvorsitzende der Rhön-Rennsteig-Sparkasse, Annette Theil-Deininger, zusammen mit einigen Überraschungsgästen. Diese konnten sich zuvor für exklusive Wanderungen mit lokalen Prominenten bewerben.
Foto: Viel Spaß an der gemeinsamen Ruppberg-Wanderung hatten neben Wirbelwind Emma (Mitte) auch (v.l.n.r.) René Michael (Landratsamt Schmalkalden-Meiningen), ihr Vater Andre Schedler (Kreissportbund Schmalkalden-Meiningen), Alexander Abe mit Chefin Annette Theil-Deininger und Markus Wegener (alle Rhön-Rennsteig-Sparkasse).
Die erste Tour bestritt Prof. Dr. Gundolf Baier, Präsident der Hochschule Schmalkalden, am Trusetaler Wasserfall. Kurze Zeit später erkundete der Intendant des Meininger Staatstheaters, Jens Neundorff von Enzberg, den Schillerweg nach Bauerbach. Die Dritte im Bunde der „Wandern mit andern“-Reihe ist nun Annette Theil-Deininger. Ihren Alltag bestimmen normalerweise Sparkonten, Wertpapiere, Baufinanzierungen und Co. Doch an einem hochsommerlich warmen Mittwoch im Juli ließ sie ganz bewusst zusammen mit ihren beiden Mitarbeitern Alexander Abe und Markus Wegener einmal alle Euros und Cents hinter sich, um sie gegen Wanderstock und Wanderschuhe einzutauschen.
Andre Schedler, Vereinsberater im Kreissportbund Schmalkalden-Meiningen, fand das eine tolle Gelegenheit, um die Chefin des größten Kreditinstituts im Südthüringer Raum einmal persönlich kennenzulernen. Und weil er und seine Tochter Emma sowieso regelmäßig in der Prachtregion Schmalkalden-Meiningen unterwegs sind, nahm er sie kurzerhand mit zu dem gemeinsamen Ausflug auf den Ruppberg. Am Ruppbergparkplatz angekommen, erwartete René Michael vom Landratsamt bereits die hoch motivierten Wanderinnen und Wanderer.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde machte sich die Gruppe sogleich auf den gut ausgeschilderten Waldweg in Richtung Ruppberg. Annette Theil-Deininger, selbst in Zella-Mehlis heimisch, erwies sich als ortskundige Wanderführerin.
Der Aufstieg zum Ruppberg war trotz des steilen Anstiegs auf den letzten Metern gut zu bewältigen – gesäumt von summenden Wildblumen, Nadelbäumen und urigen Wurzeln auf lockerem Waldboden. Die Temperaturen hatten sich glücklicherweise gegenüber den Vortagen etwas abgekühlt, die Bäume spendeten genügend Schatten und bei der frischen, klaren Luft ließ es sich wunderbar durchatmen. Der kleine Wildfang Emma nahm jede sich bietende Sitzgelegenheit in Anspruch, so wurde der Weg hinauf zum Gipfel für alle ein abwechslungsreicher Spaziergang und bot viel Raum für Gespräche. Erzählungen über Erlebnisse aus früheren Urlaubsunternehmungen brachen schnell das Eis. Auf der felsigen Spitze des Ruppbergs angekommen, wurde sogleich die Weitsicht in jede Richtung ausgewertet – alle Beteiligten trugen begeistert ihren Teil zur südthüringischen Geografie bei. Vom Grabfeld über die Rhön bis hin zum Rennsteig bot sich aufgrund der herrlichen Wetterlage eine imposante Aussicht.
Nachdem alle die Prachtregion von oben bestaunt hatten und der erste Magen knurrte, lud die idyllisch gelegene Ruppberghütte, die dank Hüttenwirt Manuel Haseney an diesem Nachmittag außerplanmäßig geöffnet hatte, zur Einkehr ein. Die gemütliche Berghütte in luftiger Höhe hat sicher schon viele gesellige Runden gesehen, so auch die heutige Gruppe. Bei Kaffee, Kuchen, Fettbrot und kühlen Getränken wurde sich erst einmal ordentlich gestärkt. Während des willkommenen Imbisses und unterschiedlichsten Unterhaltungen am Tisch, brachte Emma auch hier Aktion ins Spiel. Vom Spinnen-Bestaunen bis Stille Post – kein Wanderer blieb von Emmas Zeitvertreiben verschont, was für viele Lacher und ausgelassene Stimmung sorgte.
Nach einem abschließenden, genussvollen Rundumblick in alle Richtungen Thüringens, verabschiedete sich die Gruppe mit herzlichen Dankesworten beim Hüttenwirt und trat gemeinsam den Rückweg an. Ratzfatz waren auch schon alle wieder am Parkplatz angekommen und verabschiedeten sich mit einem fröhlichen „Auf Wiedersehen“ und dem Versprechen, dass dies gewiss nicht die letzte gemeinsame Wanderung gewesen sein sollte.
Mitwandern und Gewinnen
Neben den exklusiven Promi-Wanderungen lädt der Bewegungswettbewerb „Wandern mit andern“ auch alle Familien, Kindergärten, Schulen und Einzelpersonen herzlich dazu ein, die Prachtregion per pedes zu erkunden. Der Clou dabei ist, alle Teilnehmenden, die noch bis zum 9. Oktober 2022 mitwandern und ihre Ausflüge unter www.lra-sm.de/wandern-mit-andern einreichen, können Geldpreise bis zu 300 Euro und jede Menge attraktive Sachpreise gewinnen.
Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen zu „Wandern mit andern“ sind abrufbar unter: www.lra-sm.de/wandern-mit-andern.