Im Rahmen des Gewinnspiels „Wandern mit andern“ stellt das Landratsamt zusammen mit bekannten Persönlichkeiten die schönsten Wanderrouten durch die Prachtregion Schmalkalden-Meiningen vor und gibt Einblicke in die ganz persönliche Seite bekannter Gesichter und ihrer Begleiter – das sind Bürgerinnen und Bürger, die sich nach einem Aufruf im Landratsamt anmelden konnten. Die erste Tour bestritt Prof. Dr. Gundolf Baier, Präsident der Hochschule Schmalkalden.
Bei hochsommerlichen Temperaturen führte die Wanderung mit dem ersten Lokalprominenten Prof. Dr. Gundolf Baier – gewappnet mit Wanderschuhen und Strohhut – auf den Rundweg um das Wahrzeichen von Trusetal, dem Trusetaler Wasserfall. Baier, seit Anfang 2020 Rektor an der Hochschule Schmalkalden, musste nicht lange von der Idee überzeugt werden, gemeinsam mit Überraschungsgästen auf Wanderschaft zu gehen. Für ihn sei es ein spannendes Experiment gewesen, das dem gebürtigen Hühnfelder (bei Fulda) eine gute Gelegenheit bot, seine „zweite Heimat“ vor der Bürotür sowie Land und Leute näher kennenzulernen. „Da ich fast jedes Wochenende nach Hessen und zurückpendele, um bei meiner Frau und unseren Kindern zu sein, bleibt mir leider kaum Zeit, das Umland von Schmalkalden zu erkunden“, verrät Baier. „Zumal mich alles hier sehr stark an meine eigene Heimat erinnert. Orte und Bauweise der Häuser ähneln sich sehr und auch in der Religion und Sprache merkt man die Verbundenheit.“

Wanderten entlang der “Trusetaler Wahrzeichen-Tour” zum ersten Mal mit andern: Prof. Dr. Gundolf Baier, Präsident der Hochschule Schmalkalden (re.) mit Projektkoordinatorin Julia Dauer vom Landratsamt Schmalkalden-Meiningen (li.) und den beiden Gewinnerinnen Elvira und Nora mit Hund Bruno aus Meiningen.
Freundschaftlich eng miteinander verbunden sind auch die beiden wanderbegeisterten Rentnerinnen Elvira und Nora, die heute mit ihrem Jack Russell Terrier „Bruno“ aus Meiningen angereist sind. „Wir sind Mitglieder im Deutschen Alpenverein in Meiningen und gehen mit unserer Freizeitgruppe oft und gern laufen – besonders jetzt mit dem 9-Euro-Ticket auch zu Ausflugszielen in größerer Entfernung wie neulich nach Bamberg“, schmunzelt Nora und erzählt weiter: „Als wir zufällig das Gewinnspiel in der Zeitung sahen, haben wir spontan angerufen, auch weil wir beiden Wanderfans – man glaubt es kaum – am Trusetaler Wasserfall bisher tatsächlich noch nie unterwegs waren und dazu auch den Hochschul-Präsident gleich auf den ersten Blick sympathisch fanden. Nun freuen wir uns, gemeinsam einen schönen Tag erleben zu dürfen.“ In die Runde gesellt sich zwischenzeitlich auch Wanderführer, Pilzberater und Geschichtsfreund Gert Fuchs, der 2017 zum Ehrenbürger der Stadt Brotterode-Trusetal ernannt wurde und viele Jahre ehrenamtlicher als Kreiswegewart in der Region unterwegs war. Die Touristinformation hat den Tausendsassa kurzerhand für die außergewöhnliche Wanderung begeistern können.
Nora, deren Tochter schon vor langer Zeit nach Neuseeland ausgewandert ist und in regelmäßigen Abständen die 25 Stunden Flugzeit zu der reizvollen Insel im Pazifik in Kauf nimmt, stimmte die Weggefährten mit ihren Erzählungen aus der Ferne auf Urlaubsgefühle ein. Motiviert und mit viel Gesprächsstoff im Gepäck ging es schließlich los: Gemeinsam startete die Gruppe am Wanderparkplatz oberhalb des Wasserfalls, gemütlich entlang des Wasserfallgrabens, der zur schwülen Nachmittagssonne angenehm im schattigen Wald lag und nicht nur Vierbeiner Bruno eine frische Abkühlung bescherte. Auf einer Strecke von 3,5 Kilometern schlängelt sich der von Bergarbeitern erbaute Flusslauf natürlich und harmonisch mit geringem Gefälle am Halbstein und später am Hübelsberg entlang. Wichtige Wegpunkte unterfütterte Fuchs stets mit historischen Schmankerln und der ein oder anderen Anekdote – zum Beispiel, wie der Anisweg Richtung Kleinschmalkalden Dank des Versuchs, an diesem Grenzweg Anisschnaps aus Hessen zu schmuggeln, zu seinem Namen kam. Überrascht von einem kurzen Schauer und dem Duft von frischem Sommerregen in der Nase, durchquerte die Wandergruppe den Wiesengrund in Richtung Zwergen-Park. Und wenige Schritte weiter präsentierte sich auch schon die imposante Felskulisse mit dem wildromantischen Trusetaler Wasserfall, die jedem in der Gruppe unwillkürlich ein begeistertes „Wow!“ entlockte.

Highlight der gemeinsamen Wandertour: Die Besteigung des Wahrzeichens von Trusetal, dem Trusetaler Wasserfalls über 228 Stufen.
Doch bevor es ans Erklimmen des eigentlichen Highlights ging, warteten nach der rund zweistündigen Wanderung Eiskaffee und Kuchen im „Café Wintersport“ direkt am Wasserfall – schließlich galt es Kraft für die anstehenden 228 Stufen zu sammeln. Einrichtung und Dekoration des Themencafés nehmen direkt Bezug auf die lange Tradition von Skispringen, Langlauf und Biathlon in Brotterode-Trusetal und auch die hübsch arrangierten Speisen sind sehr einladend. Frischer Erdbeerkuchen sowie Milchshake oder Eisbecher lassen das Herz kleiner und großer Gourmets höher schlagen. Prof. Dr. Baier plauderte bei dieser Gelegenheit ein wenig aus dem Nähkästchen und meinte, dass es auch an der Hochschule einen jährlichen Wandertag gibt. „In diesem Jahr geht es in die Saalfelder Feengrotten“, verriet Baier. Auch ernste Themen wie die Abwanderung von Ost nach West kamen zur Sprache, da Baier selbst zwei Söhne im Alter von 17 und 20 Jahren hat. Dass diese ihrer Heimat in absehbarer Zeit den Rücken zukehren, hofft er persönlich nicht. „Mittlerweile gibt es zum Glück fast überall gute Möglichkeiten, sich niederzulassen, einen erfüllenden Beruf zu finden und eine Familie zu gründen. Diese Chancen sehe ich auch hier“, ist Baier überzeugt.
Nach der gemeinsamen Stärkung und einem witzigen Erinnerungsfoto auf der 18 Meter langen Corona-Bank startete die letzte Etappe mit dem großen Finale und dem Aufstieg zum höchsten Punkt des Wasserfalls. Die zahlreichen Treppenstufen waren – weniger für Gert Fuchs aber doch für alle anderen – eine kleine sportliche Herausforderung. Doch der tolle Ausblick lohnte sich umso mehr. Ein fantastisches Schauspiel, wie die Wassermassen im engen Kerbtal der Truse 58 Meter in die Tiefe stürzen! „Entstanden ist das künstlich angelegte Bauwerk 1865 unter Aufsicht des damaligen Baurats Specht“, informierte Fuchs. Heute ist das Wahrzeichen ein Naturdenkmal. Dabei sind die verschiedenen Blickwinkel besonders zum Fotografieren sehr reizvoll. Angesichts der Höhe schwelgten Elvira und Nora in Erinnerungen an das Abseilen vom Kirchturm in Meiningen, dass der Alpenverein mal zum Stadtfest organisierte. Ein Erlebnis mit einem „herrlichen Kribbeln im Bauch“, das beide wohl so schnell nicht vergessen werden. Ob der Rest der Wandergruppe wohl in diesem Moment das gleiche über diesen „Wandern mit andern“-Tag dachte? Oben angekommen führte der kleine Weg entlang der Truse gemütlich zurück an den Parkplatz, wo sich alle Weggefährten herzlich voneinander verabschiedeten.

Verschnaufpause im Schatten des Thüringer Waldes: Wander-Urgestein Gert Fuchs (2.v.l.) nutzte solche Auszeiten gern für kleine Geschichten und Anekdoten aus seiner Heimat.
„Wandern mit andern“ verlost weitere exklusive Wandertouren mit bekannten Persönlichkeiten
Das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen verlost im Rahmen des Bewegungswettbewerbs „Wandern mit andern“ weitere exklusive Plätze für Wandertouren mit bekannten Persönlichkeiten der Prachtregion inklusive Einkehr beziehungsweise Picknick. Wer sich im Rahmen einer gemütlichen Wanderung schon immer mal mit Museumsdirektor Dr. Kai Lehmann, Landrätin Peggy Greiser unterhalten oder mit Dekan Ralf Gebauer auf dem Jakobsweg pilgern wollte, könnte jetzt dazu die Gelegenheit erhalten.
Vergeben wird eine begrenzte Anzahl an Plätzen für vier Termine. Auch Familien können mitmachen:
Wanderung mit Landrätin Peggy Greiser
Termin: Mittwoch, 10. August 2022 von ca. 10 bis 13 UhrRoute: Rhön-Rennsteig-Radweg von Metzels nach Wallbach
Strecke: ca. 5 Kilometer, Zeit: 2 Stunden
Wanderung mit Dekan Ralf Gebauer, Dekan Kirchenkreis Schmalkalden
Termin: Mittwoch, 17. August 2022 von ca. 14 bis 16 UhrRoute: Jakobsweg von Fambach nach Schmalkaldern
Strecke: ca. 7 Kilometer, Zeit: 2 Stunden
Wanderung mit Dr. Kai Lehmann, Museumsdirektor Schloss Wilhelmsburg
Termin: Mittwoch, 24. August 2022 von ca. 14 bis 17 Uhr
Route: Familienwanderweg Hexenpfad – Fischbach – Rhön (Familienfreundlicher Wanderweg)
Strecke: 5,8 Kilometer, Zeit: 1:44 Stunden
Die freien Plätze für die drei Wanderungen gewinnen jeweils die ersten Anrufer, die sich bis Dienstag, 26. Juli 2022, von 8 – 12 Uhr unter folgender Telefonnummer 03693/485-8701 oder per E-Mail (n.ritzmann@lra-sm.de) im Landratsamt für die jeweilige Wanderung anmelden. Ansprechpartner ist Nicole Ritzmann unter den oben genannten Kontaktdaten. Über weitere Details werden alle Gewinner bei Benachrichtigung informiert.
Mitwandern und Gewinnen
Neben den exklusiven Promi-Wanderungen lädt der Bewegungswettbewerb „Wandern mit andern“ auch alle Familien, Kindergärten, Schulen und Einzelpersonen herzlich dazu ein, die Prachtregion per pedes zu erkunden. Der Clou dabei ist, alle Teilnehmenden, die noch bis zum 9. Oktober 2022 mitwandern und ihre Ausflüge unter www.lra-sm.de/wandern-mit-andern einreichen, können Geldpreise bis zu 300 Euro und jede Menge attraktive Sachpreise gewinnen.
Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen zu „Wandern mit andern“ sind abrufbar unter: www.lra-sm.de/wandern-mit-andern