Die nagelneuen, handgefertigten Wanderpokale aus Holz, wandern nach Herpf und Sulzfeld. Beim 14. Fußball-Grundschulturnier der Landkreise, diesmal in Großbardorf (Landkreis Rhön-Grabfeld) ausgetragen, sicherten sich die Grundschulen aus Herpf und Sulzfeld die Titel in den beiden Altersklassen. Nach zweijähriger Corona-Pause waren alle Beteiligten froh, dass der Ball endlich wieder rollen konnte und die unlängst von Holzgestalter Reinhard Berkes aus Kaltennordheim gestalteten Siegtrophäen endlich in Umlauf gebracht werden konnten.
Dabei sein ist alles
Rhön-Grabfelds Landrat Thomas Habermann bedankte sich zunächst beim Gastgeber, dem TSV Großbardorf, dem Aushängeschild des fränkischen Fußballs, dessen erste Mannschaft in der Bayernliga auf Torjagd geht. „Vielen Dank dafür, dass wir heute hier auf dieser fantastischen Anlage zu Gast sein dürfen.“ An die Kinder gerichtet, fügte er mit einem Augenzwinkern hinzu: „Ich wünsche euch allen auch, dass ihr es einmal in die U-Nationalmannschaften schafft und zu den Lehrgängen von Christian Wück eingeladen werdet. Der ehemalige Bundesligaspieler (1. FC Nürnberg und Karlsruher SC) und Stargast des Turniers trainiert die aktuell die U16-Nationalmannschaft des DFB. „Ich wünsche euch allen jede Menge Spaß und viel Erfolg – und denkt immer daran: Man muss auch im Fußball nicht immer gewinnen. Dabei zu sein und einen stets fairen Umgang miteinander auf und abseits des Platzes zu pflegen, das ist mindestens genauso wichtig“, so Habermann weiter.
Landrätin Peggy Greiser, selbst ehemalige Leistungssportlerin, hob generell die Bedeutung einer körperlich aktiven Freizeitgestaltung hervor – auch für eigene individuelle Entwicklung: „Ich kann euch wirklich sagen: Bewegung tut richtig gut und kann euch später im Leben ganz viel helfen.“ Nach zwei Jahren Corona-Pause gäbe es nichts Schöneres, als die Kinder frohen Mutes und mit jeder Menge Bewegungsdrang zu sehen. Sie dankte den teilnehmenden Schulen und Betreuern sowie ihrem Amtsbruder Thomas Habermann für eine unwahrscheinlich gute Zusammenarbeit. „Ich habe diese Tradition, die er mit meinem Vor-Vorgänger Ralf Luther auf die Beine gestellt hat, sehr gerne übernommen und es ist tatsächlich eine unwahrscheinlich gute Symbiose zwischen den Schulämtern, den Kreissportbünden, den Schulen und allen ehrenamtlichen Helfern entstanden. Dieses Engagement ist nicht selbstverständlich“, so Greiser.
Zusammenspielen und zusammenwachsen

Landräte Schmalkalden-Meiningens Landrätin Peggy Greiser und Rhön-Grabfelds Landrat Thomas Habermann begrüßten alle angetretenen Mannschaften herzlich.
Das Grundschulturnier der Landkreise Rhön-Grabfeld und Schmalkalden-Meiningen feierte 2007 seine Premiere. Anlass war die Einweihung der Skulptur „Der Junge mit der Deutschland-Fahne“ auf der Schanz bei Eußenhausen. Die Begegnung im Sport steht dabei symbolisch für das Zusammenwachsen der einstmals durch die innerdeutsche Grenze getrennten Landkreise.
Mittlerweise erfreut sich das Fußballturnier einer derartigen Beliebtheit, dass das Starterfeld von vier Mannschaften pro Landkreis in jeder Altersklasse (1./2. Klasse und 3./4. Klasse) ausgelost werden musste. Jedes teilnehmende Team erhielt einen Fair-Trade-Ball, der mit seiner Optik die Kids künftig im Sportunterricht an das Turnier erinnern wird.
Tolle Erfahrungen sammelten auch die Unparteiischen, Lara Sophie Abeßer und Neo Simmerling vom Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium aus Zella-Mehlis, die alle Begegnungen souverän leiteten. Das Turnier bietet traditionell auch Jungschiedsrichtern unter 18 Jahren eine Plattform.
Spannend bis zur letzten Minute
So konnte sich bei hervorragenden Bedingungen bei spannenden Aufeinandertreffen in der Altersklasse 1./2. Klasse die Grundschule Herpf im Finale mit 1:0 gegen die Grundschule Fladungen durchsetzen. Den dritten Platz sicherten sich die Grundschüler aus Bad Neustadt im Neunmeterschießen gegen die Mannschaft der Grundschule Ludwig-Chronegk aus Meiningen. Bei den Dritt- und Vierklässlern besiegten die Sulzfelder Grundschüler im Finale die Mannschaft Mellrichstadt mit 2:1. Dritter in der Altersklasse wurde die Grundschule Hohenroth, die sich im Neunmeterschießen gegen die Ludwig Chronegk-Grundschule durchsetzte.
Platzierungen 1./2. Klasse
- GS Herpf
- GS Fladungen
- GS Bad Neustadt
- GS Ludwig Chronegk Meiningen
- GS Walldorf
- GS Saaletal
- GS Vachdorf
- GS Bastheim
Platzierungen 3./4. Klasse
- GS Sulzfeld
- GS Mellrichstadt
- GS Hohenroth
- GS Ludwig Chronegk Meiningen
- GS Vachdorf
- GS Herpf
- GS Oberelsbach
- GS Walldorf