Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen nutzt in der Verwaltung ausschließlich Papier mit dem Blauen Engel und ist damit ein Best-Practice-Beispiel im Papieratlas-Landkreiswettbewerb 2021 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR). Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen leistet mit der Verwendung von Recyclingpapier einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz: Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart die Herstellung mindestens 60 Prozent Wasser und Energie und verursacht deutlich weniger CO2-Emissionen. So konnte der Landkreis Schmalkalden-Meiningen im vergangenen Jahr eine Einsparung von mehr als 1.301.000 Liter Wasser und über 267.000 Kilowattstunden Energie bewirken. „Wir verwenden seit vielen Jahren ausschließlich Recycling-Papier – das ist für uns eine Selbstverständlichkeit, um ressourcenschonend zu arbeiten“, sagt Landrätin Peggy Greiser.
Der Papieratlas bildet seit 2018 den Papierverbrauch und den Anteil von Papier mit dem Blauen Engel in deutschen Landkreisen ab. Partner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und der Deutsche Landkreistag.
In einigen Bereichen des Landratsamtes wird sogar weitestgehend papierlos gearbeitet. So ist im Kommunalen Jobcenter seit 2014 die E-Akte im Einsatz, die mittlerweile auch in weiteren Fachdiensten eingeführt wurde. „Ziel ist es, perspektivisch gänzlich digital zu fahren und auf Papier zu verzichten“, sagt Greiser, die digitale Bürgerservices im Landkreis etablieren will. „Wir dürfen aber auch den ökologischen Fußabdruck digitaler Kommunikation nicht unterschätzen.“ Auch hier würden Strom und weitere Ressourcen bei der Herstellung und später bei der Entsorgung der Technik aufgewendet.
Landkreis seit Jahren beim Thema Nachhaltigkeit Vorreiter
Klimaschutz wird im Landkreis Schmalkalden-Meiningen schon lange sehr groß geschrieben. Seit Jahren geht das Landratsamt hier mit gutem Beispiel voran und bietet sogar Serviceleistungen an. Seit 2001 gibt es den Arbeitskreis Energie unter der Regie der Kreisbehörde. Alle zwei Jahre organisieren die Partner gemeinsam die Kreis-Energie-Konferenz, auf der neue Trends, Best-Practice-Beispiele und Fördermöglichkeiten vorgestellt werden. In diesem Rahmen lobt der Landkreis einen Energie-Sparpreis aus. Für eine erfolgreiche Energiewende beraten die Mitglieder des Arbeitskreises Energie nicht nur den Landkreis und seine Kommunen, sondern auch Unternehmer und Bürger. Zudem ist er Herausgeber des Energie-Sparbuchs – ein Bau- und Sanierungsratgeber mit vielen Tipps und Kontakten für alle Energiesparfreunde.
Da die Sonne keine Rechnung schickt, hat die Kreisverwaltung alle kreiseigenen Dachflächen auf Solar-Tauglichkeit prüfen lassen und sukzessive geeignete Dächer vermietet oder selbst Photovoltaikanlagen (PVA) installiert. Die Gesamtleistung aller 31 Anlagen beträgt derzeit 1.310 Kilowatt peak (kWp). Mit dem Ertrag könnten rund 315 Durchschnittshaushalte ganzjährig mit grünen Strom versorgt werden. Die CO2-Reduktion liegt insgesamt bei etwa 1.000 Tonnen pro Jahr. Einen Teil des Stromes nutzt das Landratsamt in Meiningen aber auch selbst. Auf den Dächern der Kreisbehörde in Meiningen werden fast 25 Prozent des Strombedarfes für die tägliche Arbeit selbst produziert – der Eigenverbrauch liegt hier bei 86 Prozent. Eine PV-Dachflächenpotenzialanalyse der Stabsstelle Kreisentwicklung hat ergeben, dass weitere 34 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.190 kWp auf kreiseigenen Dächern Platz finden würden. Das Papier soll dem Kreistag noch in diesem Jahr vorgestellt werden.
Auch in Sachen Energieeffizienz setzt der Landkreis Schmalkalden-Meiningen seit Jahren auf die energetische Sanierung kreiseigener Gebäude sowie Anlagen und Gerätschaften. Da gerade in einer großen Verwaltung Computer viel Strom verbrauchen, setzt das Landratsamt auch hier auf Innovationen – auf sogenannte „Thin Clients“. Im Gegensatz zu gewöhnlichen PCs sind die schlankeren Geräte in jeglicher Hinsicht günstiger – sowohl in der Anschaffung als auch im Stromverbrauch.
Für sein Engagement wurde der Landkreis bereits mehrfach – unter anderem mit dem Deutschen Solarpreis – ausgezeichnet.
Der Papieratlas 2021 steht zum Download unter https://www.papieratlas.de/ bereit.