Home 9 News 9 Bundesweite Notruf-App „nora“ steht ab jetzt zur Verfügung – Landratsamt empfiehlt download

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Bundesweite Notruf-App „nora“ steht ab jetzt zur Verfügung – Landratsamt empfiehlt download

Ab sofort ist die neue, bundesweite Notruf-App „nora“ einsatzbereit. Darüber können Bürgerinnen und Bürger Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst rufen, ohne mit ihnen zu sprechen.

Der Notruf wird über Symbole oder Textvorschläge auf dem Display abgesetzt. Polizei und Feuerwehr können dann über die App und der dort hinterlegten Telefonnummer herausfinden, wo sich die Person gerade befindet. Jeder kann auch freiwillig in die App Informationen zu Vorerkrankungen eintragen. Die App kann im Play- und App-Store heruntergeladen werden.

„Nora ermöglicht es auch Menschen, die die Notruf-Nummern 110 und 112 nicht anrufen können, selbstständig einen Notruf abzusetzen. Deshalb ist nora besonders hilfreich für Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen“, erklärt Markus Schmidt, Fachdienstleiter Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst im Landratsamt. Dank der Standortbestimmung finden die Einsatzkräfte Menschen, die dringend Hilfe benötigen, auch dann, wenn diese selber nicht genau wissen, wo sie sich befinden. „Wir empfehlen deshalb den Download allen Bürgerinnen und Bürgern, die über entsprechende Endgeräte verfügen“, so Schmidt.

Wie funktioniert nora?

In einer Notsituation können Bürger über die Notruf-App nora mit wenigen Schritten einen Notruf absetzen. Bei jedem Notruf wird der jeweilige Standort über das Mobil-Gerät des Betroffenen ermittelt und zusammen mit dem Notruf an die zuständige Leitstelle gesendet.  Der Notfall-Ort kann auch manuell geändert werden, falls dieser nicht richtig erfasst wurde, oder falls der Notfall an einem anderen Ort passiert ist. Welche Hilfe notwendig ist, wird über maximal fünf aufeinanderfolgende Fragen abgefragt. Die passende Antwort wird entsprechend angetippt. So erhalten die Einsatzkräfte alle wichtigen Informationen in wenigen Sekunden. Nach dem Absenden des Notrufs sind die Hilfebedürftigen über eine Chat-Funktion direkt mit der Leitstelle verbunden. Hier können mehr Informationen zum Notfall weitergeben oder Fragen gestellt werden. Die Leitstelle kann im Chat außerdem Rückfragen stellen, um die Notfall-Situation noch besser einschätzen zu können.

Welche anderen Notruf-Möglichkeiten gibt es?

Selbstverständlich können auch weiterhin die 110 oder die 112 angerufen oder ein Notruf-Fax sendet werden. Die Notruf-App ist eine zusätzliche Möglichkeit, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst zu erreichen.

Überblick: Was bietet nora?

  • Notruf ohne Sprechen
  • Standortbestimmung
  • Kommunikation mit der Leitstelle via Chat
  • Stiller Notruf für Situationen, in denen sich Menschen bedroht fühlen

Weitere Vorteile und Funktionen:

  • Demo-Modus zum Ausprobieren eines App-Notrufs
  • Registrierung nur mit Mobil-Nummer und Namen
  • zweisprachig deutsch und englisch
  • verschlüsselte Kommunikation und höchster Datenschutzstandard

Schritt-für-Schritt-Anleitungen, auch in Leichter Sprache und als Videos in Deutscher Gebärdensprache, FAQ und Hilfe sowie die Download-Links für die Notruf-App unter www.nora-notruf.de