„Gemeinsam bewegen – Chancen und Herausforderungen einer anderen Normalität“ – so lautet das Motto des diesjährigen Tages der Wirtschaft des Landkreises Schmalkalden-Meiningen, der damit auch thematisch im Zeichen der Corona-Pandemie steht. Krisen verändern die Welt. Krisen verändern aber auch unser Denken, Fühlen und Handeln. Es mehren sich Stimmen, die sagen, wir stehen alle vor einer gewaltigen Transformation. Vielleicht der größten seit dem Zweiten Weltkrieg.
„My Nation first“ etabliert sich als Gegenbewegung zur Globalisierung und der Suche nach komparativen Kostenvorteilen. Die globale Welt wird neu gestaltet und dabei wandeln wir uns selbst. Die Digitalisierung bekommt noch einmal Anschub – und vieles mehr.
Unternehmermut, ein Umdenken und Veränderungsinitiative sind gefragt für das Meistern der Aufgabe, eine neue Zukunft aktiv zu gestalten und wirtschaftliches Handeln nachhaltig zu transformieren.
Um über diese und weitere Themen zu sprechen, hat Landrätin Peggy regionale Wirtschaftsvertreter zum
18. Tag der Wirtschaft
am 15. September 2020 ab 13 Uhr
ins TGF Schmalkalden, Allendestraße 68, 98574 Schmalkalden
eingeladen.
Nach der Begrüßung durch Schmalkaldens Bürgermeister Thomas Kaminski wird die Hauptamtliche Erste Beigeordnete Susanne Reum über die aktuelle wirtschaftliche Situation im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und über die wichtigsten Herausforderungen der nächsten Jahre reden. Anschließend wirft Thomas Grün -von Steuber (Thüringer Aufbaubank) einen 360-Grad-Blick über die Thüringer Wirtschaft. Bevor er Zeit zum Netzwerken gibt, dürfen die Besucher auf Statements von regionalen Unternehmern und auf den Höhepunkt des Tages gespannt sein: Den Impulsvortrag von Katja Weingartz. Die Unternehmensberaterin möchte mit ihrem Redebeitrag „Not macht erfinderisch! – Chancen und Herausforderungen einer neuen Normalität“ Unternehmen für die Zeit mit und nach Corona sensibilisieren.
Zur Person:
Katja Weingartz ist Diplom-Volkswirtin und studierte Volkswirtschaft an der Universität Hamburg. Bereits während des Studiums sammelte sie die ersten Praxiserfahrungen in einem international tätigen Unternehmen in der Papier- und Druckindustrie. Nach dem Studium begann Weingartz ihre berufliche Karriere bei einem anerkannten Weiterbildungsunternehmen. Dort arbeitete sie verantwortlich im Produktmanagement zur Gestaltung von Seminaren, Lehrgängen und Konferenzen in den Themenbereichen Marketing, Service und Kundendienst für Unternehmen der deutschen Wirtschaft. Danach wechselte Katja Weingartz zu einer international tätigen Unternehmensberatung. Hier sammelte sie als Beraterin wertvolle Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Projekten in den Bereichen Unternehmensführung und Management, Organisation und Qualitätsmanagement. Heutzutage berät sie im Kerngeschäft (Familien-)Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung zu Strategie- und Kulturfragen. Weiterhin unterstützt sie bei der Entwicklung von Führungskräften, führt anerkannte Vertriebsschulungen durch und hält engagierte, kompetente und kurzweilige Vorträge.
>>Einladung zum Tag der Wirtschaft [PDF]
Weitere Informationen unter www.lra-sm.de/wirtschaft