Der Fachdienst Abfall und Altlasten im Landratsamt informiert, dass in der Zeit vom 10. August bis 10. September 2020 wieder die mobile Schadstoffsammlung im Landkreis stattfindet. Am Schadstoffmobil können schädliche Substanzen abgegeben werden (siehe Übersicht im Entsorgungskalender Seite 28 oder auf www.lra-sm.de >> Bauern, Energie und Umwelt >> Abfallwirtschaft >>Informationen). Alle Standplätze und Annahmezeiten sind hier ebenfalls aufgeführt:
- Herbst-Sammlung 2020: Termine der mobilen Schadstoff-Kleinmengen-Sammlung
- Übersicht: Was kann bei der mobilen Schadstoffsammlung abgegeben werden?
Die maximale Abgabemenge pro Haushalt beträgt 100 Kilogramm bzw. 100 Liter pro Jahr, die maximale Behältergröße 30 Liter. Die Abgabe ist kostenlos. Die Anlieferung muss in geschlossenen und gekennzeichneten Behältern erfolgen.
Bei Fragen rund um das Schadstoffmobil stehen die Mitarbeiter der Schmalkalden Stadtreinigung GmbH, Betriebsstätte Melkers (Tel.: 03693/8326-0) oder der Fachdienst Abfall und Altlasten (Tel.: 03693/485-8369) gerne zur Verfügung.
Passend zum Thema informiert der Fachdienst Abfall und Altlasten in seiner aktuellen Ausgabe der monatlichen Abfalltipps zur Entsorgung von Farb- und Lackresten, leeren Dosen und Eimern, Pinselreiniger, Pinseln und Rollen. Denn nicht alle diese Abfälle müssen beim Schadstoffmobil abgegeben werden:
Getrocknete lösemittelfreie Dispersionsfarben und –Lacke kommen in den Hausmüll
Alle Produkte (Dispersionsfarben, Lacke), die lösemittelfrei oder wasserbasiert den „Blauen Engel“ tragen, können – wenn sie komplett eingetrocknet sind – über die Restmülltonne entsorgt werden. Ebenfalls gehören in die Restmülltonne die getrockneten Pinseln und Rollen sowie verschmutze Abdeckfolien. Nähere Informationen und Entsorgungshinweise sind auch auf den Farb- oder Lackeimern zu entnehmen.
Tipp:
Reste von Dispersionsfarben und –lacken kann man eintrocknen lassen, indem die geöffneten Eimer einige Zeit draußen stehend lagern. So verflüchtigt sich das Lösemittel, das heute in der Hauptsache Wasser ist. Soll der Prozess beschleunigt werden, kann ein wenig Sand hinzu gegeben werden.
Komplett entleerte Farbeimer kommen in den gelben Sack
Entleerte Farbeimer, Spray- und Lackdosen können über den Gelben Sack/ die Gelbe Tonne entleert werden.
Flüssige Reste können bei der mobilen Schadstoffsammlung entsorgt werden
Nur flüssige Reste von schadstoffhaltigen Farben, Lacken sowie Lösemittel, Laugen, Beizen, Holzschutzmittel, Verdünner, Pinselreiniger sind ausnahmslos Sonderabfall und müssen zur mobilen Schadstoffsammlung gebracht werden. Die Abgabe ist kostenlos.
Absolut tabu:
Flüssige Reste von Farben, Lacken, Verdünner, Pinselreiniger oder Lösemittel dürfen auf keinen Fall:
- in das Abwasser gelangen! Keine Entsorgung über die Toilette oder den Gully!
- als Sperrmüll zur Abholung an der Straße bereitgestellt werden!
- in der Restmülltonne oder im gelben Sack/in der Gelben Tonne entsorg werde!
Weitere Tipps zum Thema:
- Die genaue Planung der benötigten Mengen vorab ist wichtig, damit nichts übrig bleibt. Angaben über die Ergiebigkeit der Produkte finden sich auf dem Etikett oder auch auf den technischen Datenblättern, die für viele Produkte im Internet abrufbar sind. Gerne beraten auch Mitarbeiter im Fachgeschäft.
- Zu beachten ist beim Kauf auf das Umweltzeichen des „Blauen Engels“.
- Es sollte auf den Kauf von anscheinend „preisgünstigen“ Großgebinden verzichtet werden, wenn die Menge nicht benötigt wird.
- Übrig gebliebene Farben kann beispielsweise für Ausbesserungsarbeiten wiederverwendet werden. Der Farbeimer sollte fest verschlossen, möglichst kühl und frostfrei gelagert werden!
- Vor der Aufbewahrung die Farben mit destilliertem Wasser abdecken, dann fault oder schimmelt sie nicht.
Kontakt
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
Fachdienst Abfall und Altlasten
Obertshäuser Platz 1
98617 Meiningen
Tel. 03693/485 – 8362 und – 8369
E-Mail: fd.abfall@lra-sm.de