Home 9 News 9 Pflegestützpunkt: Rund-um-Beratung auch in der Corona-Krise

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Pflegestützpunkt: Rund-um-Beratung auch in der Corona-Krise

In der aktuellen Krisensituation stellen sich auch im Pflegebereich zahlreiche neue Fragen. Pflegende können ihre Angehörigen nicht wie gewohnt besuchen, für sie einkaufen oder bei der Körperhygiene unterstützen. Oder die Schließung der Tagespflege stellt die pflegenden Angehörigen vor große Herausforderungen. Der Pflegestützpunkt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen berät auch in Zeiten von COVID-19 umfassend rund um das Thema Pflege sowie über Unterstützungs-und Hilfsangebote vor Ort.

Neues Gesicht im Pflegestützpunkt

Seit 1. Mai 2020 ist Carolin Herchenhahn neue Ansprechpartnerin im Pflegestützpunkt, den der Landkreis Schmalkalden-Meiningen in gemeinsamer Trägerschaft mit den Pflege- und Krankenkassen betreibt. Die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie systemische Beraterin in Weiterbildung hat in den vergangenen vier Jahren erfolgreich ein Projekt zur Entlastung pflegender Angehöriger geleitet und freut sich nun auf ihre neuen Aufgaben im Meininger Landratsamt.

Mit Neubesetzung dieser wichtigen Personalie kann der Pflegestützpunkt seine Beratungstätigkeit im Rahmen der aktuellen Corona-Beschränkungen wieder vollumfänglich aufnehmen. Lediglich persönliche Beratungen im Landratsamt können derzeit leider nicht stattfinden. Erreichbar ist Carolin Herchenhahn unter der Telefonnummer 03693 485-8544 werktags vormittags von 08.30 – 12.00 Uhr und nachmittags Montag bis Mittwoch 13.00 – 15.30 Uhr sowie am Donnerstag von 13.00 bis 17.30 Uhr. Zudem kann der Pflegestützpunkt jederzeit per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@lra-sm.de kontaktiert werden. Sobald persönliche Beratungen im Landratsamt wieder möglich sind, wird dies bekannt gegeben.

Unabhängige und kostenfreie Hilfe

Die Beratungsstelle im Meininger Landratsamt bietet neutrale und kostenfreie Informationen für alle Pflegebedürftigen, Angehörigen und Pflegenden des Landkreises, unabhängig vom Alter und ob bereits ein Pflegegrad vorliegt oder nicht. Das beinhaltet Sozialleistungen nach den Sozialgesetzbüchern und weiteren Bundes- und Landesgesetzen wie zum Beispiel Grundsicherung, Wohngeld, Hilfen zur Pflege, Eingliederungshilfe sowie Leistungen der Pflegeversicherung. Die Mitarbeiterin im Pflegestützpunkt, Carolin Herchenhahn, zeigt Hilfsangebote auf, vermittelt Kontakte und unterstützt bei der Koordinierung individueller Pflegeanliegen.

Carolin Herchenhahn hat die Nachfolge von Sabrina Roßmann angetreten und ist die neue Beraterin im Pflegestützpunkt des Landkreises.