Home 9 News 9 Solar macht Schule: neue Photovoltaik-Anlagen im Landkreis in Betrieb

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Solar macht Schule: neue Photovoltaik-Anlagen im Landkreis in Betrieb

Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen produzieren zwei Schulen ab sofort ihren eigenen Strom. Seit diesem Herbst gibt es auf den Dächern des Henfling-Gymnasiums in Meiningen sowie auf dem Dach der Staatlichen Regelschule Schmalkalden eine neue, baugleiche Photovoltaik-Anlage, die vom Landkreis betrieben wird. Damit befinden sich nun insgesamt 31 Photovoltaik-Anlagen auf kreiseigenen Dächern.

Das neue Sonnenkraftwerk auf dem Dach des Henfling-Gymnasiums wurde kürzlich zusammen mit Landrätin Peggy Greiser, der stellvertretenden Schulleiterin Martina Lorey und der ausführenden Firma ANC netcontrol sowie Mitarbeitern des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen offiziell in Betrieb genommen.

Die PV-Anlage mit einer Leistung von 19,5 Kilowatt peak (kWp) und einem erwarteten Gesamtjahresertrag von etwa 18.000 kWh Strom, hat rund 37.000 Euro gekostet und dient ausschließlich der Eigenversorgung des Gymnasiums. Sven Fricke, Geschäftsführer von ANC netcontrol, prognostiziert, dass der auf dem Schuldach erzeugte Solarstrom voraussichtlich zu mehr als 70 Prozent in der Schule verbraucht werden kann, sodass sich der externe Strombezug deutlich reduzieren wird. „Eine detaillierte Auswertung ist jedoch erst nach circa einem Jahr Laufzeit möglich“, so Fricke.

„Aufgrund des hohen Eigenverbrauchs amortisiert sich die Anlage bereits nach 10 bis 11 Jahren“, schätzt Harry Ellenberger anhand der bisherigen Erfahrungswerte mit PV-Anlagen im Landkreis. Als Wirtschaftsförderer im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen hat er die Anlage zusammen mit dem Fachdienst Bau und Gebäudeverwaltung geplant und projektiert. „Dank des goldenen Herbstes hat die neue Anlage von Mitte September bis Ende Oktober 2019 bereits 2400 kWh erzeugt“, freut sich Ellenberger über die guten Resultate. Geplant sei, im kommenden Jahr einen Stromspeicher nachzurüsten, welcher die Eigenverbrauchsquote des PV-Stromes noch weiter erhöhen würde.

Auf beiden Schuldächern in Meiningen und Schmalkalden installierte die beauftragte ANC netcontrol jeweils 70 Module mit jeweils 280 Watt. Die CO2-Reduktion liegt somit pro Schule bei ca. 8.500 Kg pro Jahr. Für die PV-Anlage in Meiningen erhielt das Landratsamt einen Zuschuss in Höhe von 11.000 Euro über das Förderprogramm „Solar Invest“. In Schmalkalden betrug die Förderung bei 32.000 Euro Gesamtkosten knapp 9.000 Euro.

„Mit diesen neuen Photovoltaikanlagen machen wir einen weiteren Schritt für den Klimaschutz vor Ort“, freut sich Landrätin Peggy Greiser und hofft, dass der Landkreis als Vorreiter in Sachen erneuerbarer Energien auf viele Nachahmer im Kreisgebiet trifft. Die stellvertretende Schulleiterin des Henfling-Gynmasiums Martina Lorey dankte dem Landkreis für seine Initiative: „So sparen wir Stromkosten und tragen gleichzeitig zum Klimaschutz bei.“ Besonders begeistert ist Lorey von den beiden Anzeigetafeln im Schulfoyer und Treppenhaus. Sie machen die solaren Erträge im Sekundentakt sichtbar. „Das Interesse ist groß, vor den Displays bleiben viele Schüler stehen und kommen ins Gespräch miteinander. Auch in AG’s ist regenerative Energiegewinnung ein Thema und soll nun noch stärker im Unterricht eingebunden werden. Eine bessere Sensibilisierung für den Klimaschutz kann man sich wohl kaum vorstellen!“

Die Gesamtleistung aller 31 PV-Anlagen im Landkreis beträgt derzeit circa 1.310 kWp. Mit dem Ertrag könnten rund 315 Durchschnittshaushalte ganzjährig mit grünem Strom versorgt werden. Die CO2-Reduktion liegt bei fast 1.000 Tonnen pro Jahr. Weitere Dächer zur Installation von Anlagen sind derzeit in der Prüfung.

Auch auf dem Dach der Staatlichen Regelschule Schmalkalden generieren 70 Module sauberen Strom zur Eigennutzung.

Foto 1: 30. PV-Anlage auf Henfling-Gymnasium: Landrätin Peggy Greiser (r.) und Mitarbeiter der Kreisverwaltung übergeben PV-Anlage gemeinsam mit Geschäftsführer Fricke (2.v.l.) und der stellvertretenden Schulleiterin Lorey.