Home 9 News 9 Lebensexperten für Schulprojekt gesucht

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Lebensexperten für Schulprojekt gesucht

Eine der besten Arten zu lernen, wie Herausforderungen und Probleme bewältigt werden können, ist der Austausch mit Menschen, die vergleichbare Situationen bereits gemeistert haben. Das gilt auch bei psychischen Gesundheitsproblemen und belastenden Lebensphasen.

Aus diesem Grund sucht der Fachdienst Gesundheit weitere Partner und Mitwirkende für das Schulprojekt: „Verrückt? Na und! – Seelisch fit in Schule und Ausbildung“

Angedacht ist, dass die gesuchten „Lebensexperten“ Schülern Mut  machen, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen, über Ängste und Sorgen zu sprechen und sich Hilfe zu holen. Dies läuft in Form eines Schultages ab, den die persönlichen Experten gemeinsam mit einem pädagogisch ausgebildeten Moderator begleiten. „Die zwei wesentlichsten Ziele dabei sind es, einerseits Schüler für das Thema „Seelische Gesundheit“ zu sensibilisieren und andererseits mittels erprobter Konzepte Schüler an diesem Projekttag über Hilfemöglichkeiten in derartigen Notlagen zu informieren“, erklärt Rebekka Frieß vom Fachdienst Gesundheit. „Nebenbei soll dabei gezeigt werden, wie wichtig es ist, sich Mitmenschen anzuvertrauen, mit denen man nicht nur die guten Zeiten genießt, sondern ebenso gemeinsam schwierige Situationen meistern kann“, so Frieß.

Folgende Termine für die dreitätige Expertenschulungen, um bei „Verrückt? Na und!“ im Landkreis Schmalkalden-Meiningen mitzuwirken, werden angeboten:

  • 19.02., 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr und 20.02.,9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    (Kennenlernen der Abläufe, der weiteren Experten und Methoden)
  • 21.02., 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Hospitation in einer Schulklasse) + bis 14:00 Uhr (Abschlussrunde)
  • Die Schulungen finden am 19. Und 20.02. im Landratsamt in Meiningen, Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen, Haus 2, Raum 239, statt und am 21.02. folgt ein Praxistag zur Hospitation im AWO Kinder- und Jugendzentrum Max‘ Inn, Marienstraße 6, 98617 Meiningen

Um Anmeldung wird gebeten bei

Rebekka Frieß
Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
Fachdienst Gesundheit / Selbsthilfekontaktstelle
Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen
Tel.: 03693 / 485 8701 
E-Mail: rebekka.friess@lra-sm.de

 

Weitere Informationen zum Projekt:

 „Verrückt? Na und! – Seelisch fit in der Schule“: So lautet der Titel eines bald startenden Schulprojektprogramms für alle Schüler ab der 9. Klasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen.

Zentral geht es dabei um die Prävention und die Verständnisförderung für das komplexe Thema psychischer Störungen. Was oft unterschätzt wird: Diese beginnen meist schon im Jugendalter. Doch häufig vergehen mehrere Jahre bis die Betroffenen Hilfe suchen, was die Gefahr birgt, dass sich auf schleichende Weise seelische Probleme manifestieren, sodass sich dadurch erst schwerwiegende psychische Erkrankungen entwickeln. Noch drastischer in dieser Altersphase (die durch eine Vielzahl an Aufgaben innerhalb kurzer Zeit bei paralleler Emanzipation von den Erziehungsberechtigten gekennzeichnet ist) ist der enge Zusammenhang mit Suizid und suizidalem Verhalten.

Etwa 20 Prozent der Schüler geraten im Laufe ihrer Schulzeit in gefährdende psychosoziale Lebenssituationen, das heißt vier bis fünf Schüler pro Schulklasse. Gesamtgesellschaftlich ausgedrückt leidet in Deutschland jeder dritte Mensch im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung.

Die größte Hürde der Betroffenen ist vorwiegend die Angst, nicht verstanden, sondern verurteilt oder ausgelacht zu werden. Eine derartige Notlage früh zu erkennen, sich nicht zu verstecken und diese gefährliche Zeitspanne zu verkürzen beziehungsweise dieser stärkend entgegenzuwirken, ist der Anlass für das Schulprojekt „Verrückt? Na und!“.
Gemeinsam mit krisenerfahrenen Experten wird im Rahmen eines Schultages versucht, die Herzen der Schüler zu öffnen und Hoffnung zu geben. Es geht darum, das schwierige Thema seelischer Krisen und psychischer Erkrankungen auf leichte Weise zu kommunizieren. Letztlich soll unter anderem durch das Aufzeigen von Hilfemöglichkeiten die Stärkung der Schüler sowie des Klassenklimas erzielt werden.

Weitere Infos unter: www.irrsinnig-menschlich.de