Bereits seit dem Jahr 2008 initiiert die Offene Arbeit Meiningen unter der Leitung von Diakon Frank Schnabel zusammen mit den Meininger Museen, der Rhön-Rennsteig-Sparkasse und Repräsentanten der Fotoszene den Fotowettbewerb „Jugend fotografiert“. Das Konzept ermöglicht interessierten Kindern sowie Jugendlichen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen eine Anlaufstelle für kreative Fotografie und Kommunikation.
Der „Zahn der Zeit“
Ungefähr 70 Beiträge des 2018 veranstalteten Fotowettbewerbs wurden unter den 300 erhaltenen Einsendungen ausgewählt und sind nun in der Ausstellung „Jugend fotografiert“ im Landratsamt in Meiningen für ein breites Publikum zu sehen. Noch bis Mitte Mai 2019 hängen die Exponate aus, die entweder als Einzelfotos oder Fotoserien realisiert wurden. Die Schüler aus der Umgebung von Schmalkalden und Meiningen hatten sich dabei mit der Thematik „Zahn der Zeit“ auseinandergesetzt. Die entsprechenden Umsetzungen können nun während den Öffnungszeiten des Meininger Landratsamtes in der zweiten Etage des Hauses II bestaunt werden. Zuvor gastierten die Kunstwerke schon von Juni bis November des abgelaufenen Jahres in den Räumlichkeiten des Museums im Schloss Elisabethenburg in Meiningen.
Bewerbungsfrist für 2019 noch bis Ende März
Die Einsendungen für den 15. Wettbewerb „Jugend fotografiert“ 2019 sind bereits in vollem Gange. Heranwachsende, die zwischen 10 und 21 Jahre alt sind, können ihre kreativen Darstellungen noch bis zum 30. März 2019 einreichen. Das diesjährige Motto lautet: „Kontaktsache“ – real-sozial-digital. Beschränkungen auf den Wohnort gibt es nicht. Voraussetzung ist jedoch zwingend, dass die Urheberrechte beim Einreicher liegen. Raubkopien sind strengstens untersagt. Unter den eingereichten Fotos werden von einer Fachjury die Sieger (Plätze eins bis drei) ausgewählt, die mit Urkunden und Geldprämien ausgezeichnet werden.
Weitere Infos und Teilnahmebedingungen sind unter der Tel. 03693 886 951 oder im Internet unter www.oa-mgn.de zu finden.
Foto: „Mamas altes Kinderzimmer“ lautet der Titel dieses Bildes.
Repro: Landratsamt