Die Kreisstraße 2513 zwischen Schwarza und Christes muss ab Montag, 22. Oktober 2018, voll gesperrt werden. Grund ist eine umfangreiche Sanierung, die aufgrund von Hangverschiebungen notwendig geworden war. Auf einer Länge von etwa 100 Metern ist die Kreisstraße wegen Hangbewegungen, Setzungen und Rissen in den Randbereichen seit Anfang des Jahres nur noch halbseitig befahrbar.
Um der Ursache auf den Grund zu gehen, hatte die Fachbehörde im Landratsamt Raumsondierungen mit umfangreichen Baugrunduntersuchungen in Auftrag gegeben. Der vorliegende Sanierungsvorschlag sieht nun eine Verlegung der Straßenachse in die hangseitige Böschung vor. Daher werden ab 22. Oktober umfangreiche Baumfällungen durch den Forst erfolgen. Im weiteren Bauablauf soll die hangseitige Böschung abgetragen und dauerhaft gesichert werden. Als Sicherung ist eine 25 Zentimeter dicke Spritzbetonwand vorgesehen, die im Festgestein mit Nägeln verankert wird. Die talseitige Böschung soll aufgrund fehlender Standsicherheit abgetragen werden. Den Straßenkörper nimmt das beauftragte Bauunternehmen im Anschluss auf einer Länge von rund 150 Metern komplett auf und baut diese grundhaft aus.
Verkehrsteilnehmer, Busbetreiber, Gewerbetreibende und Anwohner sollten sich daher auf eine längerfristige Vollsperrung einstellen. Aufgrund der umfangreichen Sanierungsarbeiten im Straßen- und Böschungsbereich ist die Dauer der Sperrung gegenwärtig nicht absehbar. Witterungsbedingt könnte die Baumaßnahme über die Wintermonate ruhen.
Dann würde die bereits jetzt vorhandene Ampelregelung greifen. Die endgültige Fertigstellung ist für den 31. Juli 2019 vorgesehen.
Die weiträumige Umleitung führt von Schwarza über Viernau, Springstille, Breitenbach bis Christes und umgekehrt. Für Krankentransport, Pkw und Krafträder in Richtung Meiningen kann die Ortsverbindung bis Metzels in beiden Richtungen genutzt werden. Aufgrund der Baumaßnahme in Metzels muss allerdings mit Behinderungen gerechnet werden.
Möglich wurde der für die Jahreszeit späte Ausbau der K 2513 Schwarza – Christes durch kurzfristig zugesagte Fördermittel des Freistaates Thüringen. Der Landkreis wird dabei mit fast 75 Prozent der Gesamtkosten gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Fachdienst Bau und Gebäudeverwaltung, bei Uwe Häke, unter der Telefonnummer: 03693 / 485 -8179.