Home 9 News 9 TuI-Trainings- und Integrationscenter – Ein Weg zum Erfolg

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

TuI-Trainings- und Integrationscenter – Ein Weg zum Erfolg

Als Familienvater von fünf Kindern kann Marcel Kittler nun entspannter in die Zukunft blicken. Dank der Teilnahme an einem Projekt des Kommunalen Jobcenters haben sich für ihn entscheidende Türen geöffnet. Das sogenannte Tul-Trainings- und Integrationscenter (Tul) wurde für Marcel Kittler zum Sprungbrett – und zwar mehr, als er sich dies anfangs erhofft hatte. Der 33-Jährige hatte nach seinem Hauptschulabschluss eine überbetriebliche Ausbildung begonnen – jedoch nicht abgeschlossen. Immer wieder versuchte er als ungelernte Arbeitskraft Fuß zu fassen, was aber in keine dauerhafte Beschäftigung führte. Das sollte sich nun ändern. Die berufliche Richtung, für die sich der handwerklich und technisch veranlagte Kunde des Kommunalen Jobcenters im Rahmen von Tul entscheiden sollte, war schnell gefunden. Seit der Jugend ist er von Elektrik fasziniert. Zu einer Ausbildung in diesem Bereich war es bisher leider nicht gekommen. Siegmar Schmidt ist bei der Handwerkskammer Südthüringen im BTZ Rohr-Kloster, Ausbilder im Elektrobereich und betreute Marcel Kittler während seiner Teilnahme. Die Handwerkskammer Südthüringen bieten das Projekt TUI in Kooperation mit der SBH Südost GmbH an den Standorten Meiningen und Rohr-Kloster an. Schnell wurde das Potenzial, das Marcel Kittler mitbrachte, deutlich: selbständige Arbeitsweise, Lösungsorientierung sowie technisches und mathematisches Verständnis. Gute Voraussetzungen für eine weitere Qualifizierung. Auch bei seinem Betriebspraktikum, das Marcel Kittler im Anschluss bei der Firma Elkom Elektro- und Kommunikationstechnik GbR in Meiningen absolvierte, bewies er Talent. „Das Unternehmen, das seit vielen Jahren stabil am Markt ist, konnte in seinem Praktikanten einen potentiellen Mitarbeiter für die Zukunft erkennen“, berichtete Mario Chudziak, Mitarbeiter im Kommunalen Jobcenter. Nadine Krieg, die für Personalangelegenheiten in der Firma Elkom verantwortlich ist, hat selbst ihre Ausbildung im BTZ Rohr-Kloster absolviert und verfügt bis heute über gute Kontakte in die Bildungseinrichtung. In Zeiten des Fachkräftemangels gab es für den Arbeitgeber deshalb keine Frage: Herr Kittler sollte die Chance bekommen, seinen Traumberuf zu erlernen und im Anschluss nach Möglichkeit einen dauerhaften Arbeitsplatz erhalten. Gesagt, getan. Am 12. März 2018 bekam Marcel Kittler seinen Arbeitsvertrag – vorerst als Helfer. Doch dabei soll es nicht bleiben. Berufsbegleitend qualifiziert er sich bei der Handwerkskammer Südthüringen im BTZ Rohr-Kloster und arbeitet mit fachkundiger Unterstützung durch Siegmar Schmidt auf seine erste Prüfung hin, die bereits kurz bevor steht. Das Ziel – der ersehnte Berufsabschluss. Das Kommunale Jobcenter fördert sowohl die berufsbegleitende Ausbildung und erstattet Kosten für Ausfallzeiten an den Arbeitgeber für die Zeit der Qualifizierung beim Bildungsträger.       

Hintergrund „Tul-Trainingsund

Integrationscenter“: Das Tul-Trainings- und Integrationscenter ist ein Projekt des Kommunalen Jobcenters SchmalkaldenMeiningen, das in einzelnen Losen für verschiedene Teilgebieten ausgeschrieben wurde. Verschiedene Bildungsträger haben sich daran beteiligt. Nun geht Tul in die zweite Förderrunde. Mit Hilfe dieses Angebotes sollen Teilnehmer für den regionalen Arbeitsmarkt aktiviert und berufspraktisch in den Berufsfeldern Kunststoff/Kautschuk, Hotel- und Gaststätten/Hauswirtschaft als auch Metall/Farbe und Elektro getestet werden. Zielstellung ist es, je nach Bedarfen des regionalen Arbeitsmarktes, vorhandene Potenziale der Projektteilnehmer zu identifizieren und diese weiter auszubauen – auch durch anschließende Qualifizierungen, um so Integrationen in regionale Firmen mit Fachkräftebedarf zu unterstützen. Geeignete Projektteilnehmer wählt das Kommunale Jobcenter aus.

 

Foto1: Erfolgsteam: Marcel Kittler (v.l.), Nadine Krieg von der Firma Elkom, Siegmar Schmidt, Ausbilder bei der Handwerkskammer Südthüringen im BTZ Rohr-Kloster. Fotos: Landratsamt