Gute Nachricht für Geschichtsinteressierte: Nach umfangreichen Vorbereitungen können 23 Meininger Adressbücher bequem von zuhause aus digital eingesehen und abgerufen werden. Bisher fristeten diese wertvollen Quellen in den Archivregalen ein geruhsames Dasein. Es handelt sich um „Adressbücher der Residenzstadt Meiningen“ aus der Zeit von 1826 bis 1913 (mit Überlieferungslücken) sowie „Adressbücher der Stadt Meiningen“ von 1920 bis 1949 (mit Überlieferungslücken), gefolgt von einem „Einwohnerbuch der Stadt- und des Kreises Meiningen“, Ausgabe 1949 (siehe Foto).
Im Rahmen eines überregionalen Digitalisierungsprojektes innerhalb des Landes Thüringen, unter anderem angestoßen von Thüringer Kommunalarchivaren, wurden nach einem öffentlichen Aufruf alle angezeigten Adressbücher aus den Archiven in der Universitätsbibliothek Jena erfasst. Letztendlich wurden auch hier die Quellen zur Digitalisierung übergeben.
Das Stadt- und Kreisarchiv Schmalkalden und das Stadtarchiv Zella-Mehlis haben ebenfalls ihre Adressbücher im Jahr 2017 zur Verfügung gestellt. Wer also wissen möchte, in welcher Straße oder in welchem Haus seine Vorfahren lebten, wo sich bestimmte Firmen oder Einrichtungen befanden und welche Vereine es früher in Meiningen, Schmalkalden und Zella-Mehlis gab, hat es ab sofort leicht, diese Informationen seiner Stadt kostenlos abzurufen.
Im Internet sind auf der Seite des „Archivportal Thüringen“ unter:
http://www.archive-in-thueringen.de/sonstiges/adressbook
Recherchen möglich.
Weitere Hinweise, zu genealogischen Forschungen für die Zeit vor 1893, geben die Mitarbeiterinnen der Archive im Landkreis Schmalkalden-Meiningen:
Kreisarchiv Schmalkalden-Meiningen
Frau Angelika Hoyer