Home 9 News 9 Landkreis stellt 2. Auflage des Energiesparbuchs vor

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Landkreis stellt 2. Auflage des Energiesparbuchs vor

Energiesparen ist eigentlich kinderleicht. Was man insbesondere bei Bau- oder Sanierungsprojekten beachten sollte, erklärt der Landkreis Schmalkalden-Meiningen in der zweiten Auflage des EnergieSparbuchs.

Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt sich der Arbeitskreis ENERGIE unter Regie des Landratsamtes mit dem Thema Energie. Das Experten-Gremium organisiert die Kreis-Energie-Konferenz, lobt den Energie-Sparpreis aus und ist in Kooperation mit der Rhön-Rennsteig-Sparkasse Herausgeber des EnergieSparbuchs – als Bau- und Sanierungsratgeber. In der 2. Auflage finden Energiesparfüchse wieder alle wichtigen Hinweise, Infos, Tipps, Herangehensweisen für den Bestands- und Neubau als auch in der Anlagenoptimierung. Vor- und Nachteile technischer Lösungen werden ausführlich beleuchtet und prämierte Praxisbeispiele aufgezeigt. Zudem wird im Ratgeber auf Fördermöglichkeiten durch Bund und Land hingewiesen. Bei weiterem Informationsbedarf bietet das „Branchenverzeichnis-Energie“ Kontaktmöglichkeiten zu ausgewiesenen regionalen Fachleuten, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. „Es gibt viele Möglichkeiten, Energie zu sparen oder umweltschonend zu erzeugen. Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern einen fachlichen und neutralen Überblick bieten“, sagt Landrat Peter Heimrich, der sich bei der Rhön-Rennsteig-Sparkasse für die Unterstützung für das Projekt bedankt – ebenso wie bei dem Autorenteam, das ehrenamtlich die Beiträge verfasst hat: Michael Bickel, Energieexperte der Handwerkskammer, Energieberater Dr. Viggo Weber, Kommunalberater Peter Spieß, Gebäudediagnostiker Peter Kaufmann, Architekt Martin Davignon und Energieberaterin Steffi Koch.

Auch Harry Ellenberger, Vorsitzender des Arbeitskreises ENERGIE und Ansprechpartner im Landratsamt sagt: „Häufig kann man schon mit kleinen Maßnahmen große energetische Effekte erzielen.“ Energiefressende Umwälz- oder Zirkulationspumpen könnten beispielsweise mit überschaubarem finanziellem Aufwand gegen Hocheffizienzgeräte ausgetauscht oder die oberste Geschossdecke gedämmt werden. Die Investition amortisiere sich mitunter schon nach wenigen Jahren. Auch Marina Heller, die Vorstandsvorsitzende der Rhön-Rennsteig-Sparkasse lobt das Projekt. „Nachhaltigkeit steht für uns als regionales Unternehmen an oberster Stelle“, sagt sie. Deswegen habe man nicht lange gezögert und auch die zweite Auflage des Energiesparbuchs finanziell unterstützt.

Das EnergieSparbuch ist kostenlos in den Auslagen im Landratsamt, in der Rhön-Rennsteig-Sparkasse sowie in den Gemeinde- und Stadtverwaltungen erhältlich. Online steht die Broschüre hier zum Download zur Verfügung: 
http://www.lra-sm.de/?page_id=8578 

Der Ratgeber kann auch bei Harry Ellenberger angefordert werden (unter Tel. 03693 / 485 392 oder per E-Mail: harry.ellenberger@lra-sm.de).

Hintergrund:

Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen engagiert sich seit Jahren für mehr Energieeffizienz. Dafür erhielt der Kreis im Jahr 2014 den Deutschen Solarpreis. Ein Jahr später ging auch der Thüringer EnergieEffizienzpreis (Sonderpreis) nach Meiningen. Der Landkreis hatte bereits vor einigen Jahren die kreiseigenen Dachflächen auf Photovoltaik-Tauglichkeit prüfen lassen und die geeigneten Flächen entweder vermietet oder selbst PV-Anlagen darauf betrieben. Die installierte Leistung aller Anlagen beträgt mittlerweile insgesamt 1.243 kWp. Rund 300 Durchschnittshaushalte könnten so ganzjährig mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Auch das Landratsamt wird zu etwa ein Viertel mit selbst produziertem Strom versorgt. Der Landkreis leistet so einen Beitrag zur CO2-Reduzierung und hilft rund 940 Tonnen pro Jahr einzusparen. Aber auch in Fragen der Energieeffizienz hat der Landkreis Schmalkalden- Meiningen einiges in Bewegung gesetzt. In kreiseigenen Gebäuden und Anlagen wurden in den Jahren 2009-2017 über 30 Mio. Euro investiert, um den Energiebedarf und damit die Energiekosten sowie den CO₂-Ausstoß merklich zu minimieren.

Foto: Die zweite Auflage des EnergieSparbuch des Landkreises ist da: Harry Ellenberger Landrat Peter Heimrich, Marina Heller (v.l. vorn), Michael Bickel, Dr.  Viggo Weber, Peter Spieß und Peter Kaufmann (hinten v.l.) präsentieren den neuen Bau- und Sanierungsratgeber. Auf dem Bild fehlen der Architekt Martin Davignon und die Energieberaterin Steffi Koch, die ebenfalls am Buch mitgearbeitet haben.