Die ersten Schritte im Leben mit einem Neugeborenen zählen zu den schönsten Erlebnissen einer Familie. Doch mit der Geburt eines Kindes kommen auch zahlreiche Veränderungen und Herausforderungen auf die werdenden Eltern zu. Es gibt so viel Neues, was die frisch gebackenen Mamas und Papas wissen wollen; es stehen so viele Entscheidungen an, die sie zu treffen haben. Schön, wenn man da einen kleinen Wegweiser oder einen Kompass wie das Elternbegleitheft hat. Die neue Auflage gibt wie gewohnt das Landratsamt über die Netzwerkkoordinatorenstelle der Bundesinitiative Frühe Hilfe heraus. Im Heft erhalten Eltern wichtige Auskünfte zur Geburtsvorbereitung oder zu Früherkennungsuntersuchungen. Sie erfahren, wo die nächste Krabbelgruppe zu finden ist oder die Anträge fürs Elterngeld,
Kindergeld oder für die Kinderbetreuung gestellt werden können. Das Begleitheft gibt Hinweise zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, U-Untersuchungen, Kindergärten, Tagesmütter sowie zu Behördengängen. „Das Begleitheft soll frisch gebackenen Eltern helfen, problemlos in ihre neue Rolle hineinzuwachsen. Auch für Mütter und Väter, die bereits Kinder haben, kann das Heft ein wertvolles Update sein “, sagt Landrat Peter Heimrich. Jede junge Familie erlebt die erste Zeit anders, doch viele Fragen haben alle gemeinsam: Wie entwickelt sich mein Kind? Welche Untersuchungen sind notwendig? Dieser Ratgeber beantwortet all diese Fragen verständlich und ausführlich.
Frischgebackene Eltern erhalten das Elternbegleitheft zusammen mit dem Babykalender mit der Post. Erhältlich ist die Broschüre in den Gemeinde- und Stadtverwaltungen, im Landratsamt, aber auch über die Schwangerschaftsberatungsstellen, Frauenärzte, Kinderärzte. Wer das Elternbegleitheft postalisch anfordern möchte, kann sich an die Mitarbeiterin Kinderschutz/Netzwerkkoordinatorin „Frühe Hilfen“ des Landratsamtes wenden oder seine Bestellung online aufgeben:
Website Kinderschutz im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Ansprechpartnerin ist Sandra Paula unter Tel.: 03693 485-8636 oder per
E-Mail: sandra.paula@lra-sm.de.