Home 9 News 9 Kinderschutzfachtag: Virtuelle Welt statt Schule

Imagefilm - PRACHTREGION.DE

Kinderschutzfachtag: Virtuelle Welt statt Schule

Das Internet spielt immer mehr eine tragende Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen, bei einigen geht es schon gar nicht mehr ohne „das Netz“. Inwieweit dies auch die schulische Ausbildung beeinflusst, soll am Fachtag: „Virtuelle Welt statt Schule“ ein Thema sein. Es soll geklärt werden in wieweit ein Zusammenhang zwischen Internetsucht und dem Fernbleiben in der Schule besteht. Die Schuldistanz wird von verschiedenen Facetten betrachtet: juristisch, medizinisch, schulisch sowie ordnungswidrig, zudem erfolgt die Vorstellung von Projekten für schulabstinente Kinder und Jugendliche. Als Referent wird Dr. Kai Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätsklinik Mainz, in seinem Referat: „Wenn Schule und Leben auf der Strecke bleiben – Schuldistanz bei exzessiver und suchtartiger Internetnutzung“ in die Thematik einführen. Der Kinderschutzfachtag des Netzwerks Kinderschutz – Frühe Hilfen richtet sich an Lehrkräfte, Erzieher, Pädiater, Polizeibeamte, Psychologen, Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe, zukünftige Erzieher sowie allgemein Interessierte. Der Kinderschutzfachtag ist bereits zertifiziert durch die Landesärztekammer, mit 7 Punkten, und das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm).

Der Fachtag findet am 16. November 2016, im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Obertshäuser Platz 1, Haus III im Saal statt. Pro Person fällt eine Teilnehmergebühr von 12 Euro (inkl. Getränke, Snacks & Mittagessen) an.

Programm:

ab 8:30 Uhr   Anmeldung
9:00 Uhr        Begrüßung
9:10 Uhr        Vortrag Dr. Kai Müller „Wenn Schule und Leben auf der Strecke bleiben – Schuldistanz bei  exzessiver und suchtartiger Internetnutzung“
10:15 Uhr      Pause

10:45 – 12:45 Uhr I. Workshops
1 Internetsucht
Dr. Kai Müller, Universitätsklinik Mainz; Frau von Nordheim, Suchtberatungsstelle Schmalkalden
2 Empfehlungen zur Schuldistanz mit Diskussion
Thomas Hess, Referent des Thüringer Ministeriums für Jugend, Bildung und Sport
3 Ist Schuldistanz eine Kindeswohlgefährdung?
Christina Voigt, Mosewaldschule Eisenach
4 Vorstellung des Projektes „cool“ aus Erfurt
Marc Feldmann und Michael Frank
 12:45 Uhr      Mittagspause

13:30 – 15:30 Uhr II. Workshops
1 Ordnungswidrigkeitsverfahren bei Schuldistanz und Aufgaben der Jugendgerichtshilfe
Ordnungsamt und Allgemeiner Sozialer Dienst
2 Ist Schuldistanz eine Krankheit?
Dipl. med. Jana Oechel, Schulmedizinischer Dienst
3 Chancen und Möglichkeiten schulunter stützender Arbeit kontra Schuldistanz
Katja Lüdicke, Bildungsträger Meiningen e. V.
 

ca. 15.30 Uhr Ende des Fachtags
Anmeldung zum Fachtag:

Mit der Überweisung der Teilnehmergebühr auf folgendes Konto können Sie sich bis zum bis zum 8. November 2016 anmelden:
Rhön- Rennsteig- Sparkasse
IBAN: DE12840500001305004635
BIC: HELADEF1RRS
Verwendungszweck: 45 250.11900 und Name des Teilnehmers (unbedingt angeben)
Nach Zahlungseingang erfolgt eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Ansprechpartnerin:
Sandra Paula, Fachdienst Jugend, Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Tel./Fax: 03693 485 636 / 03693 485 217,
E-Mail: sandra.paula@lra-sm.thueringen.de