Dank guter medizinischer Versorgung und gesunder Lebensweise werden wir heute deutlich älter als Generationen vor uns. Das hat viele Vorteile. Doch mit steigender Lebenserwartung erhöht sich auch das Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken. Für Betroffene ist die Diagnose Demenz ein Schicksalsschlag, verbunden mit Angst und Schamgefühlen. Aber auch Angehörige und Pflegekräfte geraten schnell an ihre Grenzen. Um hier zu unterstützen, braucht es Informationen, Ansprechpartner und praktische Anregungen. Deshalb lädt der Landkreis Schmalkalden-Meiningen mit seiner ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten alle Interessierten, die sich privat oder beruflich mit dem Thema Demenz beschäftigen,
am 25. und 26. Oktober zur Veranstaltung „Demenz – gelingender Umgang im Alltag“ ins Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Haus 3 – Saal,
Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen ein.
Das Programm:
Dienstag, 25.10.2016
09.00 Uhr Begrüßung
09.15 – 11.30 Uhr inkl. Pause, Vortrag „Demenz aus ärztlicher Sicht – Diagnose, Arten, Umgang“ Dr. J. Zeeh, Chefarzt der Geriatrie Meiningen
11.45 – 12.30 Uhr Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz im Landkreis Schmalkalden- Meiningen, Familienzentrum Schmalkalden e.V., Senioren helfen Senioren in Suhl und Zella-Mehlis e.V.
13.30 – 15.45 Uhr inkl. Pause Vortrag „Demenz aus juristischer Sicht – Haftung, Ansprüche, Versicherung, Vorsorge“ K. Kirchner, Jurist
15.45 Uhr – 16.00 Uhr Schlusswort
Mittwoch, 26.10.2016
09.00 Uhr Begrüßung
09.15 – 15.30 Uhr Praxis-Workshops im Rotationsprinzip Unterstützung für Angehörige D. Seidler, Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V.
- Umgang mit herausforderndem Verhalten von Demenzerkrankten Dr. D. Hofmann, Psychogerontologe
- Pflegestärkungsgesetz 2017 / Pflegeleistungen der Pflegeversicherung D. Henning, AOK Plus
- Demenz – Symptome und wie man darauf reagiert T. Gabbert, leitende Ergotherapeutin der Geriatrie
- Fotoausstellung und bestehende Angebote im Landkreis
15.45 Uhr – 16.00 Uhr Schlusswort
Der Eintritt ist kostenfrei. Die Verpflegung ist selbst zu tragen. Versorgungsmöglichkeiten bestehen vor Ort. Teilnahmebescheinigungen werden am Veranstaltungstag ausgehändigt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist an einem oder an beiden Bildungstagen möglich. Anmeldung per Fax an: 03693 / 485-570, telefonisch: 03693/485-541, per E-mail: Kerstin.John@lra-sm.thueringen.de