Gemeinsam mit der Kitafachberatung und dem Netzwerk Kinderschutz/Frühe Hilfen lädt das Jugendamt
am 6. April 2016 zum KINDERSCHUTZFACHTAG ein. Die Veranstaltung findet von 8.30 Uhr bis 17 Uhr im Saal, Haus III, im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen statt.
Die diesjährige Fachtagung geht der Frage „normale“ kindliche Sexualität oder sexueller Übergriff? nach. Dabei setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sexuell grenzverletzendem Verhalten durch Kinder im Vor- und Grundschulalter auseinander. Themen sind Fakten und Formen von sexuellen Übergriffen, Kriterien zur Einschätzung des Sexualverhaltens, der Einfluss von institutionellen Strukturen sowie Möglichkeiten zur Hilfe bei und zum Schutz vor sexuellen Grenzüberschreitungen.
Bei vielen Eltern und Pädagogen verbreitet sich eine hohe Unsicherheit, wenn sie beispielsweise grenzwertige Doktorspiele beobachten. Viele schauen dann bewusst oder unbewusst weg. Diese Unsicherheit soll im Rahmen der Kinderschutztagung abgebaut werden, um den Kindern eine unbesorgte kindliche Sexualentwicklung zu ermöglichen. Referentin Ursula Enders, Leiterin der Beratungsstelle Zartbitter in Köln, führt durch den Tag. Die Diplom-Pädagogin, Traumatherapeutin und Autorin befasst sich seit vielen Jahren mit der Thematik. Abgerundet wird ihre Vortragsreihe von dem Theaterstück „Ganz schön blöd“, vorgetragen vom Zartbitter-Präventionstheater für Grundschulen.
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an:
- Eltern und alle Interessierten
- Lehrkräfte, Erzieher/innen
- Psychologen/innen, Mediziner/innen
- Mitarbeiter/innen der Kinder- und Jugendhilfe
- Auszubildende in pädagogischen Berufen
Es gibt 7 Punkte für Ärzte von der Landesärztekammer für die Veranstaltung.
Pro Person fällt für die Fachtagung eine Teilnehmergebühr von 12 Euro (inkl. Getränke, Snacks & Mittagessen) an. Der Betrag ist vor Ort bar zu entrichten. Die verbindliche Anmeldung zum Kinderschutzfachtag sollte bis 1. April erfolgen. Ansprechpartnerin ist Sandra Paula vom Fachdienst Jugend im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen. Sie ist unter Tel.: 03693 485 636, Fax: 03693 485 217 oder per E-Mail: sandra.paula@lra-sm.thueringen.de zu erreichen.
Zum Download: