Das Kreisarchiv des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen (Fachdienst Innerer Service) freut sich über drei Quellenneuzugänge – Chroniken und Tagebuchaufzeichnungen – aus Gemeinden des ehemaligen Altkreises Meiningen. Es handelt sich um die Orte Christes, Einhausen und Grümpen, jetzt Landkreis Sonneberg.
„Geschichtsinteressierte Bürger meldeten sich vor einigen Monaten bei mir mit der Frage, ob das kommunale Archiv an einer Kopie dieser regionalgeschichtlichen Zeugnisse Interesse hat“, berichtet Kreisarchivarin Angelika Hoyer. Mit großer Freude lud sie daraufhin die Bürger mit den entsprechenden Unterlagen ins Archiv ein. Nach einer ausführlichen Sichtung und Auswertung der Quellen aus Christes und Einhausen einigte man sich, dass die Originalchroniken für das Kreisarchiv kopiert und in Folge auch einer Transkription (Übertragung der Texte aus der älteren Schreibweise in unsere heutige Umgangsschrift) unterzogen werden. „Die Übersetzung der umfangreichen Texte übernahm fortan Gustav-Adolf Berger aus Meiningen als ehrenamtliche Leistung für das Kreisarchiv – sehr zu unserer Freude“, würdigt Kreisarchivarin Hoyer.
Bei den Dokumenten handelt es sich um die „Schulchronik der Gemeinde Christes von 1894 – 1951“, verfasst von Lehrer und Kantor Werner Leye mit einem Umfang von 283 Seiten und die „Chronik/Tagebuchaufzeichnungen des Lehrers Arthur Kaiser von 1918-1925“ aus Einhausen mit 641 Seiten. „Neben dem beschriebenen Schulalltag werden auch das Leben und der Alltag der Menschen des Ortes anschaulich dargestellt“, berichtet Angelika Hoyer. Die Originale und eine Kopie der Transkription erhielten die Bürger umgehend zurück.

Kopierte, gebundene und transkribierte Chroniken als Neuzugänge des Kreisarchivs mit Gustav-Adolf Berger und Angelika Hoyer
Die „Grümpener Chronik des Ersten Weltkrieges 1914 – 1919“ entdeckte die Kreisarchivarin selbst bei Recherchen im Thüringischen Staatsarchiv, in Vorbereitung der Sonderausstellung zum Ersten Weltkrieg. Nach einer Sichtung der 425 Seiten umfassenden Chronik des Oberlehrers Hermann Reuter, erfolgte auf Grund des Inhaltes eine Kopie der Dokumentation. „In dieser Quelle wird in anschaulicher Weise der Anfang, der Verlauf und das Ende des Ersten Weltkrieges in der kleinen Gemeinde Grümpen detailliert beschrieben. Die Auswirkungen der Kriegsgeschehnisse werden mit Zahlen und Fakten durch Hermann Reuter etwa durch Feldpostbriefe und andere Nachweise so anschaulich belegt, dass eine einmalig spannende Chronik transkribiert vorliegt“, so Angelika Hoyer zur Bedeutung.
In einem Vorwort und einer Kurzbiografie zu den jeweiligen Verfassern gelang es dem Kreisarchiv mit großer Unterstützung von Mitarbeitern des Stadtarchivs Sonneberg, einer Sonneberger Heimatforscherin sowie Nachkommen der Schullehrer, wie Familie Fuchs aus Einhausen, den Chronikschreibern ein Gesicht zu geben. Mit zahlreichen Bildern und Daten etwa aus deren Privatarchiven erhält nun jede dieser Quellen mit der nennenswerten Persönlichkeit des jeweiligen Chronisten einen entsprechend hohen Stellenwert.
Quellen für die Nachwelt inventarisiert
Im Kreisarchiv Schmalkalden-Meiningen liegen diese Quellen nun in der „Materialsammlung Erster Weltkrieg“ und in der Kreisarchivbibliothek für nachfolgende Generationen zur Nutzung bereit. Alle Kopien der genannten Chroniken wurden nach einer ansprechenden buchbinderischen Bearbeitung dieser Tage inventarisiert.
Weitere Suche des Kreisarchivs nach Chroniken
Abschließend möchte das Kreisarchiv Bürgerinnen und Bürger des Landkreises aufrufen, Chroniken von Vereinen, Schulen und Gemeinden vor 1945 dem Kreisarchiv anzuzeigen, damit eine Sicherheitskopie, Transkription und Inventarisierung erfolgen kann. Im Kreisarchiv sind diese Quellen für alle Zeiten vor Vernichtung gesichert und für die Öffentlichkeit zugänglich. Während die Quellen aus Privatarchiven durch Brand oder Vernichtung höheren Gefahren ausgesetzt sind. Eine zweite Ausfertigung für kommunale Archive sichert jedoch ihre Chronik für zukünftige Generationen.
Wer im Besitz der genannten Quellen ist oder Kenntnis von ihnen hat, kann gerne Angelika Hoyer als Kreisarchivarin unter Telefon 03693-485-300 und unter der E-Mail: kreisarchiv@lra-sm.thueringen.de. kontaktieren.