Landrat Peter Heimrich hat bei der Ehrenamtsgala am 3. Dezember in Meiningen die stillen Helfer der Region ausgezeichnet. „Das Ehrenamt ist eine Branche, die zu einer der größten in Deutschland gehört. Sie erwirtschaftet – würde man die unentgeltlichen Leistungen vergüten – rund 30 Milliarden Euro jährlich“, sagte Landrat Peter Heimrich in seiner Rede im Sächsischen Hof Meiningen. Dies sei eine enorme Größenordnung. „Das ist mehr als DAX-Konzerne wie Adidas, Henkel oder SAP an Umsatz generieren. Der große Unterschied: Diese Unternehmen zielen darauf ab, eigennützig Profit zu erzielen, Ihr Engagement hingegen ist ein Gewinn für die ganze Gesellschaft“, betonte Heimrich. „Mit Ihrem jahrelangen Wirken leisten Sie einen unersetzlichen Beitrag für den Zusammenhalt und das soziale Leben in unserem Landkreis“, dankte er den Anwesenden ausdrücklich.
Aus diesem Grund wurden im „Sächser“ besonders herausragende Beispiele ehrenamtlichen Engagements in den Fokus gerückt. 25 Bürgerinnen und Bürger erhielten die Thüringer Ehrenamtscard. Fünf weitere konnten sich über die Ehrenmedaille des Landrats freuen.
Zu den Ausgezeichneten gehörte Dr. Siegmar Reumschüssel aus Wasungen. Als damaliger technischer Werkleiter hatte Reumschüssel 1991 den Kern des Werkzeugkombinates Schmalkalden an den schwedischen Konzern Sandvik angegliedert und damit die Existenz vieler mittelständischer Unternehmen und Arbeitsplätze der Region gesichert. Landrat Peter Heimrich hob besonders das gesellschaftliche Wirken des Werkzeugpioniers seit über 25 Jahren hervor. „Immer wenn es um Belange der Region geht – sei es die Entwicklung von Infrastrukturprojekten oder ein gut funktionierendes Gemeinwesen – zeigen Sie persönlichen Einsatz. Damals wie heute unterstützen Sie vielfältige Projekte zur Förderung von Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft“, sagte Heimrich. Hier erwähnte er unter anderem die Unterstützung für das Familienzentraum Schmalkalden, das Kunstprojekt „Goldene Brücke“, die Initiative „Schmalkalder helfen Schmalkaldern“ oder das Technische Museum „Neue Hütte“.
Eine Ehrenmedaille erhielt auch Hermann-Josef Kiel aus Meiningen als Gründungsmitglied des Rhönklubzweigvereins Meiningen. Seit November 2002 begleitet er das Amt des Vorsitzenden der Werra-Region des Rhönklubs. Insgesamt 17 Rhönklubzweigvereine folgen seiner mitreißenden, ideenreichen und mit Sachverstand geprägten Führungstätigkeit. „Natur und Kultur dauerhaft zu erhalten, Wanderfreude sowie Fitness, Wohlbefinden und Gesundheit auch bei jungen Menschen zu fördern – all das kennzeichnet Ihre langjährige Arbeit“, würdigte Heimrich.
Die höchste Auszeichnung des Landkreises erhielt ebenso Judo-Übungsleiter André Förtsch vom Polizeisportverein „Meiningen 90“ e.V. Förtsch ist seit über 30 Jahren im Bereich Judo aktiv. „Sie sind ein ganz besonders engagiertes Mitglied des PSV. Neben der Tätigkeit als Übungsleiter fungieren Sie als Abteilungsleiter Judo, wo Sie auch zahlreiche Meisterschaften und Turniere organisieren“, berichtete Heimrich.
Für sein Lebens- und Schaffenswerk als Historiker wurde Dr. Günther Wölfing aus Wasungen geehrt. Er ist Mitbegründer des dortigen Geschichtsvereins. Peter Heimrich hob die wertvollen Nachforschungen Wölfings zur Geschichte unserer Region hervor. „Sie brachten viel Licht ins Dunkel über die Geschichte der Städte im Henneberger Land“, sagte der Landrat. Mehr als 250 Veröffentlichungen hatte Wölfing, der unter anderem als Mitarbeiter und Direktor im Hennebergischen Museum Kloster Veßra wirkte, verfasst.
Außerdem konnte sich auch Martina Müller aus Bauerbach über eine Ehrenmedaille freuen. Sie engagiert sich seit über 25 Jahren im sozialen Bereich beim DRK und arbeitet eng mit dem DRK Seniorenclub des Orts- und des Kreisverbandes zusammen. „Es gelingt Ihnen mit Bravour, freiwillige Helferinnen und Helfer für soziale Tätigkeiten zu gewinnen und für die Arbeit im DRK zu motivieren. Junge Menschen beziehen Sie früh in die soziale Arbeit ein und schaffen so einen soliden Grundstock für die Zukunft“, würdigte Heimrich.

André Förtsch (v.l.), Dr. Siegmar Reumschüssel, Martina Müller, Dr. Günther Wölfing und Hermann-Josef Kiel wurden von Kreischef Peter Heimrich (r.) mit der Ehrenmedaille des Landrats ausgezeichnet.
Namen der Ausgezeichneten:
Ehrenmedaille des Landrates:
- Dr. Siegmar Reumschüssel, soz. und gesellsch. Wirken zum
Erhalt des trad. Handwerks in Schmalkalden (Wasungen) - Hermann-Josef Kiel, Vors. der Region Werra im Rhönklub (Meiningen)
- André Förtsch, Polizeisportvereins „Meiningen 90“ e.V. (Meiningen)
- Dr. Günther Wölfing, Wasunger Geschichtsvereins e.V., Kloster Veßra (Wasungen)
- Martina Müller, DRK Ortsverband Bauerbach (Bauerbach)
Ehrenamtscard:
- Waltraud Bednarek, BdV Regionalverband Meiningen (Breitungen)
- Christa Kirschnick, Ortschronistin, Förderverein Breitunger Basilika (Breitungen)
- Hubert Hildenbrandt, Selbsthilfegruppe Schlafapnoe (Floh-Seligenthal)
- Ingeborg Eppler, ehrenamtl. Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung (Herpf)
- Brita Wolfram, Initiatorin Erlebniswelt Rhönwald, Entdeckerpfad Rhön uvm. (Kaltenwestheim)
- Kurt Witzel, Gründungsmitglied Rhönklub, Wegewart (Kaltensundheim)*
- Thomas Nimscholz, PSV Meiningen e.V. – Abteilung Judo (Meiningen)
- Wolfgang Storm, BdV Regionalverband Meiningen (Meiningen)
- Marlies Heidemann, Interessenverein humanistische Kinder- und Jugendarbeit (Meiningen)
- Michael Wagner, Wanderverein Bakuninhütte, Freundeskreis Migranten, lokales Bündnis für Demokratie und Toleranz uvm. (Meiningen)
- Gerd-Heinz Banz, Freiwillige Feuerwehr Meiningen (Meiningen)
- Jane Müller, Tanzkreis „Tanzfreude“, Seniorenvertretung Meiningen (Meiningen)
- Annelie Reukauf, OT-Bürgermeisterin, Kirchenkreis, Bürgerbühne Meininger Theater uvm. (Meiningen OT Dreißigacker)
- Tino Hartung, Metzelser Trachtenkirmesverein (Metzels)
- Doris Luck, Selbsthilfegruppe Osteoporose (Roßdorf)
- Rainer Schöllig, Schulförderverein Walldorf, Thüringer Landesverband der Schulfördervereine (Walldorf)
- Sandra Bannach, Nachbarschaftshilfe im Wohngebiet Walperloh (Schmalkalden)
- Ursula Kittner, Ambulanter Hospizdienst Schmalkalden (Schmalkalden)
- Wera Leißner-Koch, Weißer Ring e.V. (Schmalkalden OT Wernshausen)
- Ingrid Krauss, „Runder Tisch Asyl“ (Schmalkalden)
- Detlef Bach, Freiwillige Feuerwehr Untermaßfeld (Untermaßfeld)
- Helga Suß , Leiterin der Umweltstation Untermaßfeld (Untermaßfeld)
- Barbara Wichmann, VdK Thüringen Süd uvm. (Vachdorf)
- Beate Zimmermann, Ortsgruppe der NAJU (Zella-Mehlis)
- Heinz Köhler, Selbsthilfegruppe Rheumakranke (Zella-Mehlis)*
* zur Verleihung nicht anwesend